Rechtschreibstunde für den Tag.

56,848
Aufrufe
326
Antworten
Letzter Beitrag erstellt vor vor einem Jahr durch wnanhee
wnanhee
  • Erstellt von
  • wnanhee
  • United States Superstar Member 5413
  • zuletzt aktiv vor einem Jahr

Mitglieder, die dieses Thema besucht haben, lasen auch:

Bitte nutze den oder die Registrierung um mitzumachen.

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    dromedary

    noun.

    Definition



    The one-humped domesticated camel (Camelus dromedarius), widely used as a beast of burden in northern Africa and western Asia.
    Also called Arabian camel.

    Origin

    Middle English dromedarie, from Anglo-French, from Late Latin dromedarius, from Latin dromad-, dromas, from Greek, running; akin to Greek dramein to run, dromos racecourse, Sanskrit dramati he runs about

    First Known Use: 13th century
    Dromedar

    Substantiv.

    Definition



    Das einhöckrige domestizierte Kamel (Camelus dromedarius), das in Nordafrika und Westasien häufig als Lasttier verwendet wird.
    Auch Arabisches Kamel genannt.

    Herkunft

    Mittelenglisch dromedarie, aus dem Anglo-Französischen, aus dem Spätlateinischen dromedarius, aus dem Lateinischen dromad-, dromas, aus dem Griechischen, laufend; verwandt mit dem griechischen „dramein“ (rennen), „dromos“ (Rennbahn), Sanskrit „dramati“ (er rennt umher).

    Erste bekannte Verwendung: 13. Jahrhundert
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    messuage

    noun.

    Definition

    a dwelling house with its adjacent buildings and the lands appropriated to the use of the household.

    Origin

    Middle English, from Anglo-French, from Medieval Latin messuagium

    First Known Use: 14th century
    Nachricht

    Substantiv.

    Definition

    ein Wohnhaus mit seinen angrenzenden Gebäuden und den zur Nutzung durch den Haushalt vorgesehenen Grundstücken.

    Herkunft

    Mittelenglisch, aus dem Anglo-Französischen, aus dem mittelalterlichen Latein messuagium

    Erste bekannte Verwendung: 14. Jahrhundert
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    syllabub

    ===>

    Lemon syllabub! wink wink wink

    INGREDIENTS

       * 300ml double cream
       * 75g caster sugar
       * Juice of one lemon
       * 1tbsp sweet wine
       * 2 lemons, finely sliced
       * 2tsp granulated sugar
       * 50ml limoncello liqueur
       * A few sprigs of mint

    Whisk the double cream with the caster sugar. Add the lemon juice and wine.
    Place the slices in a pan with just enough water to cover. Add the granulated sugar and limoncello and gently poach the lemon slices for a few minutes.
    Place them in the glasses, reserving a few.
    Add the cream mixture on top, decorate with lemon slices and mint leaves.

    noun.

    Definition

    milk or cream that is curdled with an acid beverage (as wine or cider) and often sweetened and served as a drink or topping or thickened with gelatin and served as a dessert

    Origin

    origin unknown

    First Known Use: circa 1537
    Lehrplan

    ===>

    Zitronenlehrplan! winkwinkwink

    ZUTATEN

    * 300 ml Sahne
    * 75 g Puderzucker
    * Saft einer Zitrone
    * 1 EL süßer Wein
    * 2 Zitronen, fein geschnitten
    * 2 TL Kristallzucker
    * 50 ml Limoncello-Likör
    * Ein paar Zweige Minze

    Die Sahne mit dem Puderzucker verquirlen. Zitronensaft und Wein hinzufügen.
    Legen Sie die Scheiben in einen Topf mit gerade so viel Wasser, dass sie bedeckt sind. Kristallzucker und Limoncello hinzufügen und die Zitronenscheiben einige Minuten lang vorsichtig pochieren.
    Geben Sie sie in die Gläser und reservieren Sie ein paar davon.
    Die Sahnemischung darüber geben und mit Zitronenscheiben und Minzblättern dekorieren.

    Substantiv.

    Definition

    Milch oder Sahne, die mit einem sauren Getränk (wie Wein oder Apfelwein) geronnen und oft gesüßt und als Getränk oder Topping serviert oder mit Gelatine eingedickt und als Dessert serviert wird

    Herkunft

    Herkunft unbekannt

    Erste bekannte Verwendung: ca. 1537
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    agrostology

    noun.

    Definition


    the branch of systematic botany that deals with the grasses

    Origin

    1840–50; 
    < Greek ágrōst ( is ) name of certain grasses + -o-  + -logy
    Agrostologie

    Substantiv.

    Definition


    der Zweig der systematischen Botanik, der sich mit den Gräsern beschäftigt

    Herkunft

    1840–50;
    < Griechisch ágrōst (ist) Name bestimmter Gräser + -o- + -logie
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    haploid

    Adj.

    Definition

    having the gametic number of chromosomes typically including one of each pair of homologous chromosomes — compare diploid

    Origin

    International Scientific Vocabulary, from Greek haploeidēs single, from haploos

    First Known Use: 1908
    haploid

    Adj.

    Definition

    mit der gametischen Anzahl von Chromosomen, die typischerweise eines von jedem homologen Chromosomenpaar umfassen – vergleiche diploid

    Herkunft

    Internationales wissenschaftliches Vokabular, aus dem Griechischen haploeidēs Single, aus haploos

    Erste bekannte Verwendung: 1908
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    tartuffian

    noun.

    Definition

    a person who hypocritically pretends to be deeply pious

    [from the character in the Molière's comedy Tartuffe  (1664)]
    tartuffisch

    Substantiv.

    Definition

    eine Person, die heuchlerisch vorgibt, zutiefst fromm zu sein

    [aus der Figur in Molières Komödie Tartuffe (1664)]
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    cacoethes--------kæ-ko-ee-theez

    noun.

    1. A persistent disease.

    2. A bad habit, an insatiable desire or mania, an unscratchable 'itch' to do something.

    Word History:

    Today's word (Surprise! Surprise!) was snitched from Latin cacoethes, itself all but traced from Greek kakoethes "ill-disposed". The Greek word is a compound noun comprising kakos "bad" + ethos "disposition". Greek kakos, of course, comes from original kaka "poop, feces", which you must admit is pretty bad. Ethos, which we also borrowed wholesale from Greek in the sense of "fundamental values (of a culture or nation)", comes from the Proto-Indo-European root swe- "we". Our ethos was thus originally thought of as what made us "us". (We are not sure what made Lew Jury suggest today's Good Word but we are glad he did.)

    cacoethes --------kæ-ko-ee-theez

    Substantiv.

    1. Eine anhaltende Krankheit.

    2. Eine schlechte Angewohnheit, ein unstillbarer Wunsch oder Manie, ein unstillbarer „Juckreiz“, etwas zu tun.

    Wortgeschichte:

    Das heutige Wort (Überraschung! Überraschung!) wurde aus dem Lateinischen cacoethes geklaut und ist selbst fast auf das griechische kakoethes „schlecht gestimmt“ zurückzuführen. Das griechische Wort ist ein zusammengesetztes Substantiv, bestehend aus kakos „schlecht“ und ethos „Gesinnung“. Griechische Kakos kommen natürlich vom ursprünglichen Kaka „Kot, Kot“, was, wie Sie zugeben müssen, ziemlich schlecht ist. Ethos, das wir im Sinne von „grundlegende Werte (einer Kultur oder Nation)“ ebenfalls aus dem Griechischen entlehnt haben, stammt von der proto-indogermanischen Wurzel swe – „wir“. Unser Ethos wurde ursprünglich als das angesehen, was uns zu „uns“ machte. (Wir sind nicht sicher, was Lew Jury dazu bewogen hat, das heutige Gute Wort vorzuschlagen, aber wir sind froh, dass er es getan hat.)

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    deckle

    noun.

    Definition

    1. A frame used in making paper by hand to form paper pulp into sheets of a desired size.

    2. A deckle edge.

    Origin

    German Deckel, literally, cover, from decken to cover, from Old High German decchen

    First Known Use: 1816
    Bütten

    Substantiv.

    Definition

    1. Ein Rahmen, der bei der manuellen Papierherstellung verwendet wird, um Papierbrei in Blätter einer gewünschten Größe zu formen.

    2. Eine Büttenkante.

    Herkunft

    Deutsch „Deckel“, wörtlich „Abdeckung“, von decken bis cover, vom althochdeutschen decchen

    Erste bekannte Verwendung: 1816
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    velleity

    noun.

    Definition

    1: the lowest degree of volition

    2: a slight wish or tendency : inclination

    Origin

    New Latin velleitas, from Latin velle to wish, will — more at will

    First Known Use: 1618
    velleity

    Substantiv.

    Definition

    1: der niedrigste Grad des Willens

    2: ein leichter Wunsch oder eine leichte Tendenz: Neigung

    Herkunft

    Neue lateinische velleitas, von lateinisch velle zu wünschen, werden – mehr nach Belieben

    Erste bekannte Verwendung: 1618
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    esker

    noun.

    Definition

    a long narrow ridge or mound of sand, gravel, and boulders deposited by a stream flowing on, within, or beneath a stagnant glacier

    Origin

    Irish eiscir ridge

    First Known Use: 1848
    esker

    Substantiv.

    Definition

    ein langer, schmaler Grat oder Hügel aus Sand, Kies und Felsbrocken, der von einem Bach abgelagert wurde, der auf, innerhalb oder unter einem stehenden Gletscher fließt

    Herkunft

    Irischer Eiscir-Kamm

    Erste bekannte Verwendung: 1848
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    azoth

    noun.

    Definition

    1: mercury regarded by alchemists as the first principle of metals

    2: the universal remedy of Paracelsus

    Origin

    1470–80;  ≪ Arabic az zā'ūq  the quicksilver
    Azoth

    Substantiv.

    Definition

    1: Quecksilber wird von Alchemisten als das erste Prinzip der Metalle angesehen

    2: das Allheilmittel des Paracelsus

    Herkunft

    1470–80; ≪ Arabisch az zā'ūq das Quecksilber
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    fungible

    adjective.

    Definition

    (especially of goods) being of such nature or kind as to be freely exchangeable or

    replaceable, in whole or in part, for another of like nature or kind.

    noun.

    ( often plural ) moveable perishable goods of a sort that may be estimated by number or weight, such as grain, wine, etc

    Origin

    1765 (n.), 1818 (adj.),
    a word in law originally, from M.L. fungibilis , from fungi  "perform," as in fungi vice  "to take the place" (see function).
    austauschbar

    Adjektiv.

    Definition

    (insbesondere von Waren), die so beschaffen sind, dass sie frei austauschbar sind oder

    ganz oder teilweise durch eine andere gleicher Art oder Art ersetzbar.

    Substantiv.

    (häufig Plural) bewegliche, verderbliche Güter einer Art, die anhand ihrer Anzahl oder ihres Gewichts geschätzt werden kann, wie Getreide, Wein usw

    Herkunft

    1765 (n.), 1818 (adj.),
    ein juristisches Wort, ursprünglich von ML fungibilis, von fungi „ausführen“, wie in fungi vice „den Platz einnehmen“ (siehe Funktion).
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    quiddity

    noun.

    Definition

    1 whatever makes something the type that it is : essence

    2.a trifling point : quibble

    crotchet, eccentricity

    Examples

    1. <for all of her quiddities, she is a very wise and generous lady>
     
    2. <Rembrandt's genius was his unparalleled ability to render a person's quiddity in a single portrait.>

    Origin

    Middle English quidite, from Medieval Latin quidditat-, quidditas essence, from Latin quid what, neuter of quis who — more at who

    First Known Use: 14th century

    ------------------------------From Merriam-Webster
    Wesen

    Substantiv.

    Definition

    1 Was auch immer etwas zu dem Typ macht, der es ist: Essenz

    2. Eine Kleinigkeit: Streiterei

    Schritt, Exzentrizität

    Beispiele

    1.

    2.

    Herkunft

    Mittelenglisch quidite, vom mittelalterlichen lateinischen quidditat-, quidditas-Essenz, vom lateinischen quid what, Neutrum von quis who – mehr von who

    Erste bekannte Verwendung: 14. Jahrhundert

    ---------------Von Merriam-Webster
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    capitellum

    noun.

    definition

    anatomy  an enlarged knoblike structure at the end of a bone that forms an articulation with another bone; capitulum

    [C19: from Latin, diminutive of capitulum ]

    from Dictionary.com
    Kapitell

    Substantiv.

    Definition

    Anatomie: eine vergrößerte knaufartige Struktur am Ende eines Knochens, die eine Verbindung mit einem anderen Knochen bildet; Kapitell

    [C19: aus dem Lateinischen, Verkleinerungsform von capitulum]

    von Dictionary.com
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    obtund

    verb.

    Definition

    transitive verb

    to reduce the edge or violence of : dull <obtunded reflexes>

    History

    c.1400, (trans.) "to render dead, make dull," used occasionally in English, especially in medical jargon; from L. obtundere  (see obtuse). Related: Obtundation ; obtunded .

    From dictionary.com & Merriam-Webster
    obund

    Verb.

    Definition

    transitives Verb

    um die Schärfe oder Heftigkeit von: stumpfen zu reduzieren

    Geschichte

    um 1400, (übers.) „tot machen, langweilig machen“, gelegentlich im Englischen verwendet, insbesondere im medizinischen Fachjargon; von L. obtundere (siehe stumpf). Verwandt: Obundation; verblüfft.

    Von dictionary.com und Merriam-Webster
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    cumshaw

    Definition

    (used, esp. formerly, by beggars in Chinese ports) a present or tip

    Origin

    Chinese (Xiamen) kam siā grateful thanks

    First Known Use: 1839

    Examples
     
    1. <the clerk at Calcutta airport was clearly angling for a little cumshaw on the side>
     
    2. <the captain slipped the customs official his customary cumshaw at the Port of Shanghai>

    From Rivers,dictionary and Merriam
    Cumshaw

    Definition

    (besonders früher von Bettlern in chinesischen Häfen verwendet) ein Geschenk oder Trinkgeld

    Herkunft

    Chinesisch (Xiamen) kam siā dankbar, danke

    Erste bekannte Verwendung: 1839

    Beispiele

    1.

    2.

    Von Rivers, Dictionary und Merriam
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    oxytocic


    Definition

    noun.

    a pituitary octapeptide hormone C43H66N12O12S2 that stimulates especially the contraction of uterine muscle and the secretion of milk

    Adj.

    Hastening or facilitating childbirth, especially by stimulating contractions of the uterus. Used of a drug.

    Origin

    International Scientific Vocabulary, from oxytocic

    First Known Use: 1928
    oxytotisch


    Definition

    Substantiv.

    ein Hypophysen-Octapeptidhormon C43H66N12O12S2, das insbesondere die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur und die Milchsekretion stimuliert

    Adj.

    Beschleunigung oder Erleichterung der Geburt, insbesondere durch Stimulierung der Kontraktionen der Gebärmutter. Verwendung einer Droge.

    Herkunft

    Internationales wissenschaftliches Vokabular, von oxytocic

    Erste bekannte Verwendung: 1928
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    discalced

    Adj.

    Barefoot or wearing sandals.
    Used of certain religious orders.

    Origin

    part translation of Latin discalceatus, from dis- + calceatus, past participle of calceare to put on shoes, from calceus shoe, from calc-, calx heel

    First Known Use: 1631
    unbeschuht

    Adj.

    Barfuß oder mit Sandalen.
    Wird von bestimmten religiösen Orden verwendet.

    Herkunft

    Teilübersetzung des lateinischen discalceatus, von dis- + calceatus, Partizip Perfekt von calceare, um Schuhe anzuziehen, von calceus Schuh, von calc-, calx Ferse

    Erste bekannte Verwendung: 1631
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    anfractuous

    Adj.

    Definition

    1. Twisting, tortuously winding, full of hairpin turns, as an anfractuous road in the Alps.

    2. Labyrinthine, convoluted, unnecessarily complicated.

    Word History:

    Today's word comes from the usual source of English borrowings, Latin anfractus "winding", made up of am(bi)- "around" + fractus, the past participle of frangere "to break".
    For reasons not clearly understood, some PIE words have a Fickle N that appears in some languages (Latin frangere) but not in others, such as English break, which comes from the same original root, *bhre[n]g- "break".
    The prefix ambi, shortened here, originally meant "from both sides", a meaning still detectable in words like ambidextrous.

    First Known Use: 1619

    From alphaDictionary & Dictionary.com
    widersprüchlich

    Adj.

    Definition

    1. Kurvenreich, gewunden, voller Haarnadelkurven, wie eine kurvenreiche Straße in den Alpen.

    2. Labyrinthisch, verworren, unnötig kompliziert.

    Wortgeschichte:

    Das heutige Wort stammt aus der üblichen Quelle englischer Entlehnungen, dem lateinischen anfractus „winding“, bestehend aus am(bi)- „around“ + fractus, dem Partizip Perfekt von frangere „to break“.
    Aus nicht klar geklärten Gründen haben einige PIE-Wörter ein wankelmütiges N, das in manchen Sprachen vorkommt (lateinisch frangere), in anderen aber nicht, wie zum Beispiel im Englischen break, das von der gleichen ursprünglichen Wurzel stammt, *bhre[n]g- „break“ .
    Das hier gekürzte Präfix ambi bedeutete ursprünglich „von beiden Seiten“, eine Bedeutung, die noch heute in Wörtern wie „beidhändig“ erkennbar ist.

    Erste bekannte Verwendung: 1619

    Von alphaDictionary & Dictionary.com
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    trilby

    noun.===plural-bies

    1. chiefly  ( Brit ) a man's soft felt hat with an indented crown

    2. slang  ( plural ) feet

    Origin

    type of hat, 1897, in allusion to Trilby  O'Ferrall, eponymous heroine of the novel by George du Maurier (1834-96), published in 1894.
    In the stage version of the novel, the character wore this type of soft felt hat. In plural, also slang for "feet" (1895), in allusion to the eroticism attached to the heroine's bare feet.

    First Known Use: 1897
    Trilby

    Substantiv.===Plural-bies

    1. hauptsächlich (britisch) ein weicher Filzhut für Männer mit einer eingekerbten Krone

    2. Slang (Plural) Füße

    Herkunft

    Huttyp, 1897, in Anspielung auf Trilby O'Ferrall, gleichnamige Heldin des 1894 erschienenen Romans von George du Maurier (1834-96).
    In der Bühnenfassung des Romans trug die Figur einen solchen weichen Filzhut. Im Plural auch umgangssprachlich für „Füße“ (1895), in Anspielung auf die Erotik, die mit den nackten Füßen der Heldin verbunden ist.

    Erste bekannte Verwendung: 1897
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    favonian

    Adj.

    Definition

    1.of or pertaining to the west wind.

    2.mild or favorable; propitious.

    Origin


    Latin favonianus, from Favonius, the west wind

    First Known Use: circa 1681
    favonisch

    Adj.

    Definition

    1.von oder im Zusammenhang mit dem Westwind.

    2.mild oder günstig; günstig.

    Herkunft


    Lateinisch favonianus, von Favonius, dem Westwind

    Erste bekannte Verwendung: ca. 1681
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    recidivist

    Noun.

    Definition

    A second offender; a "habitual criminal"; often subject to extended terms of imprisonment under habitual offender statutes.

    Origin

    French récidiviste, from récidiver to relapse, from Middle French, from Medieval Latin recidivare, from Latin recidivus recurring, from recidere to fall back, from re- + cadere to fall — more at chance

    First Known Use: 1880
    Rückfälliger

    Substantiv.

    Definition

    Ein zweiter Täter; ein „Gewohnheitsverbrecher“; Oftmals drohen längere Haftstrafen nach dem Gewohnheitstraftätergesetz.

    Herkunft

    Französisch récidiviste, von récidiver zu relapse, aus dem Mittelfranzösischen, aus dem mittelalterlichen Latein recidivare, aus dem Lateinischen recidivus recurring, von recidere zu fall back, von re- + cadere zu fall – eher zufällig

    Erste bekannte Verwendung: 1880
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    watap

    noun.

    a thread made by North American Indians from the divided roots of certain conifers and used in weaving and sewing.

    C18: from Canadian French, from Cree watapiy
    Watap

    Substantiv.

    Ein Faden, der von nordamerikanischen Indianern aus den geteilten Wurzeln bestimmter Nadelbäume hergestellt und zum Weben und Nähen verwendet wurde.

    C18: aus dem kanadischen Französisch, aus Cree watapiy
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    equipollent

    Adj.

    Definition

    1: equal in force, power, or validity

    2: the same in effect or signification

    Origin

    Middle English, from Anglo-French, from Latin aequipollent-, aequipollens, from aequi- equi- + pollent-, pollens, present participle of pollēre to be able

    First Known Use: 15th century
    gleichstark

    Adj.

    Definition

    1: gleich in Kraft, Macht oder Gültigkeit

    2: das Gleiche in Wirkung oder Bedeutung

    Herkunft

    Mittelenglisch, aus dem Anglo-Französischen, aus dem Lateinischen aequipollent-, aequipollens, aus aequi- equi- + pollent-, pollens, Partizip Präsens von pollēre to be able

    Erste bekannte Verwendung: 15. Jahrhundert
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    infundibulum

    Noun.

    Definition

    any of various funnel-shaped organs or parts: as

    a : the hollow conical process of gray matter connecting the pituitary gland to the hypothalamus

    b : the calyx of a kidney

    c : the abdominal opening of a fallopian tube

    Origin

    New Latin, from Latin, funnel — more at funnel

    First Known Use: 1543
    Infundibulum

    Substantiv.

    Definition

    eines der verschiedenen trichterförmigen Organe oder Teile: as

    a: der hohle konische Fortsatz der grauen Substanz, der die Hypophyse mit dem Hypothalamus verbindet

    b: der Kelch einer Niere

    c: die Bauchöffnung eines Eileiters

    Herkunft

    Neues Latein, aus dem Lateinischen, Trichter – mehr unter Trichter

    Erste bekannte Verwendung: 1543
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    quattrecento

    noun

    Definition

    the 15th century especially with reference to Italian literature and art

    Origin

    Italian, literally, four hundred, from quattro four (from Latin quattuor) + cento hundred — more at cinquecento

    First Known Use: circa 1854
    quattrecento

    Substantiv

    Definition

    des 15. Jahrhunderts, insbesondere in Bezug auf italienische Literatur und Kunst

    Herkunft

    Italienisch, wörtlich „vierhundert“, von quattro four (vom lateinischen quattuor) + cento hundert – mehr bei cinquecento

    Erste bekannte Verwendung: ca. 1854
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    euglena

    Noun.

    Definition

    Any of various minute single-celled freshwater organisms of the genus Euglena, characterized by the presence of chlorophyll, a reddish eyespot, and a single anterior flagellum.

    Origin

    New Latin, genus name, from eu- + Greek glēnē eyeball, socket of a joint

    First Known Use: circa 1889
    Euglena

    Substantiv.

    Definition

    Einer von verschiedenen winzigen einzelligen Süßwasserorganismen der Gattung Euglena, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Chlorophyll, einem rötlichen Augenfleck und einem einzelnen vorderen Flagellum.

    Herkunft

    Neulateinisch, Gattungsname, von eu- + griechisch glēnē Augapfel, Gelenkpfanne

    Erste bekannte Verwendung: ca. 1889
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    gorgonize

    Definition

    to have a paralyzing or mesmerizing effect on : stupefy, petrify

    First Known Use

    1609

    "Gorgonised me from head to foot With a stony British stare."
    Alfred, Lord Tennyson; Maud; 1855.
    gorgonisieren

    Definition

    eine lähmende oder hypnotisierende Wirkung haben: betäuben, versteinern

    Erste bekannte Verwendung

    1609

    „Horgonisierte mich von Kopf bis Fuß mit einem steinernen britischen Blick.“
    Alfred, Lord Tennyson; Maud; 1855.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    catechism

    Noun.

    1. A book giving a brief summary of the basic principles of Christianity in question-and-answer form.

    2. A manual giving basic instruction in a subject, usually by rote or repetition.

    3. A body of fundamental principles or beliefs, especially when accepted uncritically: "the core of the catechism of the antinuclear left, the notion that the threat to peace is technological, not political" (George F. Will).

    4. A close questioning or examination, as of a political figure.

    First Known

    1502
    Katechismus

    Substantiv.

    1. Ein Buch, das eine kurze Zusammenfassung der Grundprinzipien des Christentums in Frage-und-Antwort-Form gibt.

    2. Ein Handbuch, das grundlegende Anweisungen zu einem Thema gibt, normalerweise durch Auswendiglernen oder Wiederholen.

    3. Eine Reihe grundlegender Prinzipien oder Überzeugungen, insbesondere wenn sie unkritisch akzeptiert werden: „der Kern des Katechismus der Anti-Atomkraft-Linken, die Vorstellung, dass die Bedrohung des Friedens technologischer und nicht politischer Natur ist“ (George F. Will).

    4. Eine genaue Befragung oder Prüfung einer politischen Persönlichkeit.

    Zuerst bekannt

    1502
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    levirate

    Noun.

    Definition

    the sometimes compulsory marriage of a widow to a brother of her deceased husband

    Origin

    Latin levir husband's brother; akin to Old English tācor husband's brother, Greek daēr

    First Known Use: 1725
    Levirat

    Substantiv.

    Definition

    die manchmal erzwungene Ehe einer Witwe mit einem Bruder ihres verstorbenen Mannes

    Herkunft

    lateinisch: Levir, Bruder des Mannes; verwandt mit dem Bruder des altenglischen tācor-Ehemanns, griechisch daēr

    Erste bekannte Verwendung: 1725
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    taenia

    Noun.

    Definition

    1. a ribbon worn in the hair in ancient Greece

    2. (architecture) a band between the frieze and architrave in the Doric order
     
    3. (anatomy) any ribbon-like band of tissue
     
    4. (biology) a tapeworm, and similar worms of the genus Taenia

    Origin

    Latin, ribbon, fillet, from Greek tainia; akin to Greek teinein to stretch — more at thin

    First Known Use: 1563

    -----------------Source-Merriam & Word detector
    Taenia

    Substantiv.

    Definition

    1. ein Band, das im antiken Griechenland im Haar getragen wurde

    2. (Architektur) ein Band zwischen Fries und Architrav in der dorischen Ordnung

    3. (Anatomie) jedes bandartige Gewebeband

    4. (Biologie) ein Bandwurm und ähnliche Würmer der Gattung Taenia

    Herkunft

    lateinisch: Band, Filet, aus dem Griechischen tainia; ähnelt dem griechischen Teinein, um sich zu dehnen – eher dünn

    Erste bekannte Verwendung: 1563

    -----------------Quelle-Merriam & Word-Detektor
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    tergiversation shocked difficult to pronounce... embarrassed

    Noun.

    Definition


    1. the act or process of subterfuge or evasion.

    2. the abandoning of a cause or belief; apostasy

    Examples

    like most politicians, he has the gift for tergiversation

    First Known Use

    1570

    ..............from Merriam & free online dictionary..............
    Tergiversation shocked schwer auszusprechen... embarrassed

    Substantiv.

    Definition


    1. die Handlung oder der Vorgang der Täuschung oder Umgehung.

    2. das Aufgeben einer Sache oder eines Glaubens; Apostasie

    Beispiele

    Wie die meisten Politiker hat er die Gabe zur Tergiversation

    Erste bekannte Verwendung

    1570

    ..............von Merriam & kostenlosem Online-Wörterbuch.............
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    cantle

    Noun.

    1. the hind part of a saddle, usually curved upward.

    2. A corner, segment, or portion; a piece: a cantle of land.

    "The greater cantle of the world is lost With very ..."

    Origin:

    1275–1325; Middle English cantel  (< Anglo-French ) < Medieval Latin cantellus,  equivalent to Latin cant ( us ) ( see cant2 ) + -ellus  diminutive suffix

    ..........from free dictionary & Dictionary com.........
    Hinterzwiesel

    Substantiv.

    1. der hintere Teil eines Sattels, normalerweise nach oben gebogen.

    2. Eine Ecke, ein Segment oder ein Teil; ein Stück: ein Stück Land.

    „Der größte Teil der Welt ist verloren mit sehr …“

    Herkunft:

    1275–1325; Mittelenglischer Cantel (< Anglo-Französisch) < Mittelalterlicher lateinischer Cantellus, äquivalent zum lateinischen Cant (us) (siehe cant2) + Verkleinerungssuffix -ellus

    ..........vom kostenlosen Wörterbuch & Wörterbuch com.........
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    misology

    Noun.

    Definition

    Distrust or hatred of argument, reasoning, or enlightenment

    Origin

    Greek misologia, from misein + -logia -logy

    First Known Use: 1833
    Misologie

    Substantiv.

    Definition

    Misstrauen oder Hass gegenüber Argumenten, Überlegungen oder Aufklärung

    Herkunft

    Griechisch misologia, von misein + -logia -logy

    Erste bekannte Verwendung: 1833
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    splanchic

    Adj.

    Definition

    1.of or pertaining to the viscera or entrails;visceral


    2.of or pertaining to the splanchnic nerve. 
    Origin

    New Latin splanchnicus, from Greek splanchnikos, from splanchna, plural, viscera; akin to Greek splēn spleen

    First Known Use: 1681

    visceral

    Definition

    1: felt in or as if in the internal organs of the body : deep <a visceral conviction>

    2: not intellectual : instinctive, unreasoning <visceral drives>

    3: dealing with crude or elemental emotions : earthy <a visceral novel>

    4: of, relating to, or located on or among the viscera : splanchnic <visceral organs>

    ...................From Merriam.................
    splanchisch

    Adj.

    Definition

    1.von oder in Bezug auf die Eingeweide oder Eingeweide; viszeral


    2.des Nervus splanchnicus oder im Zusammenhang mit diesem.
    Herkunft

    Neulateinisch splanchnicus, aus dem Griechischen splanchnikos, aus splanchna, Plural, viscera; verwandt mit dem griechischen Wort „splēn spleen“.

    Erste bekannte Verwendung: 1681

    viszeral

    Definition

    1: in oder wie in den inneren Organen des Körpers gefühlt: tief

    2: nicht intellektuell: instinktive, unvernünftige

    3: Umgang mit groben oder elementaren Emotionen: erdig

    4: von, in Bezug auf oder lokalisiert auf oder zwischen den Eingeweiden: splanchnische

    ...................Von Merriam.................
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    somnifacient

    Adj.

    Definition

    inducing sleep : HYPNOTIC 1 (as a drug)

    Noun.

    a drug or other agent that induces or tends to induce sleep

    Origin

    Latin somnus sleep + English -facient

    First Known Use: circa 1890

    ................Word of day & Merriam............
    schläfrig

    Adj.

    Definition

    Schlaf einleitend: HYPNOTISCH 1 (als Medikament)

    Substantiv.

    ein Medikament oder ein anderer Wirkstoff, der den Schlaf anregt oder dazu neigt, einzuschlafen

    Herkunft

    Lateinischer Somnusschlaf + Englischkenntnisse

    Erste bekannte Verwendung: um 1890

    ................Wort des Tages & Merriam............
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    tachylyte-Saw this word while I was reading a book...never once heard or saw it before. embarrassed

    Noun.

    a black, glassy form of basalt, readily fusible and of a high luster

    Origin:

    1865–70; from German Tachylit,  from tachy-  + Greek lutos  soluble, melting, from luein  to release; so called because it fuses easily when heated. The form tachylite  is influenced by -lite  stone

    Encyclopedia

    glassy igneous rocks low in silica, such as basalt or diabase. Tachylytes are black with a pitchlike or resinous lustre; in thin sections they are characteristically brown and translucent, and the glass is crowded with granules of magnetite. Tachylytes are found only under conditions that imply rapid cooling, and they are much less common than are the corresponding acid volcanic glasses, principally because of the greater fluidity and greater tendency of basic lavas to crystallize.

    .............Word dictionary, Merriam & Encyclopedia
    Tachylyt – Habe dieses Wort gesehen, als ich ein Buch gelesen habe ... habe es noch nie zuvor gehört oder gesehen. embarrassed

    Substantiv.

    eine schwarze, glasige Form von Basalt, leicht schmelzbar und von hohem Glanz

    Herkunft:

    1865–70; von deutsch Tachylit, von tachy- + griech. lutos löslich, schmelzend, von luein to release; so genannt, weil es beim Erhitzen leicht schmilzt. Die Form Tachylit wird durch -Lite-Stein beeinflusst

    Enzyklopädie

    glasiges magmatisches Gestein mit geringem Kieselsäuregehalt, wie Basalt oder Diabas. Tachylyten sind schwarz mit einem pechartigen oder harzigen Glanz; In dünnen Schnitten sind sie charakteristisch braun und durchscheinend, und das Glas ist mit Magnetitkörnchen überfüllt. Tachylyte werden nur unter Bedingungen gefunden, die eine schnelle Abkühlung erfordern, und sie sind viel seltener als die entsprechenden sauren Vulkangläser, hauptsächlich aufgrund der größeren Fließfähigkeit und der größeren Neigung basischer Laven zur Kristallisation.

    .............Wortwörterbuch, Merriam & Enzyklopädie
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    Esophagographers

    Noun.

    Definition

    1. Radiography of the esophagus using swallowed or injected radiopaque contrast media.

    2. Roentgenography of the esophagus while or immediately after a patient swallows a positive contrast medium; such as, barium sulfate suspended in water.

    3. The technique of obtaining an esophagogram.
    Ösophagographen

    Substantiv.

    Definition

    1. Röntgenaufnahme der Speiseröhre mit verschlucktem oder injiziertem röntgendichten Kontrastmittel.

    2. Röntgenographie der Speiseröhre während oder unmittelbar nachdem ein Patient ein positives Kontrastmittel geschluckt hat; wie etwa in Wasser suspendiertes Bariumsulfat.

    3. Die Technik zur Erstellung eines Ösophagogramms.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    viaticum

    Definition

    1.Ecclesiastical . the Eucharist or Communion as given to a person dying or in danger of death.

    2.(among the ancient Romans) a provision or allowance for traveling, originally of transportation and supplies, later of money, made to officials on public missions.

    3.money or necessities for any journey.

    Origin

    Latin — more at voyage

    First Known Use: 1562

    Free dictionary &Merriam..........
    Viaticum

    Definition

    1.Kirchlich. die Eucharistie oder Kommunion, wenn sie einer sterbenden oder vom Tod bedrohten Person gespendet wird.

    2. (bei den alten Römern) eine Rückstellung oder Zulage für Reisen, ursprünglich für Transport und Vorräte, später für Geld, die an Beamte in öffentlichen Missionen gezahlt wurde.

    3. Geld oder Notwendigkeiten für jede Reise.

    Herkunft

    Latein – mehr auf der Reise

    Erste bekannte Verwendung: 1562

    Kostenloses Wörterbuch &Merriam.........
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    ricin-\ˈrī-sən\

    Definition

    a white, poisonous, protein powder from the bean of the castor-oil plant.

    Origin

    Latin ricinus castor-oil plant

    First Known Use: 189

    poison obtained from the castor-oil bean, 1896, from ricinus,  genus name of the castor-oil plant (1694), from L. ricinus  (Pliny), perhaps the same word as ricinus  "tick (in sheep, dogs, etc.).
    Ricin -\ˈrī-sən\

    Definition

    ein weißes, giftiges Proteinpulver aus der Bohne der Rizinuspflanze.

    Herkunft

    Lateinisch Ricinus-Rizinuspflanze

    Erste bekannte Verwendung: 189

    aus der Rizinusbohne gewonnenes Gift, 1896, aus Ricinus, Gattungsname der Rizinuspflanze (1694), aus L. ricinus (Plinius), vielleicht dasselbe Wort wie ricinus „Zecke“ (bei Schafen, Hunden usw. ).
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch

    ensiform



    Adj.

    Definitions

    Shaped like a sword blade

    having sharp edges and tapering to a slender point

    Example-My favorite flower is the iris, which has an ensiform leaf that juts out elegantly.

    Origin

    French ensiforme, from Latin ensis sword + French -forme -form; akin to Sanskrit asi sword

    First Known Use: 1541

    ensiform



    Adj.

    Definitionen

    Geformt wie eine Schwertklinge

    Sie haben scharfe Kanten und verjüngen sich zu einer schlanken Spitze

    Beispiel: Meine Lieblingsblume ist die Iris, deren ensiformes Blatt elegant hervorsteht.

    Herkunft

    Französisch ensiforme, vom lateinischen ensis Sword + französisch -forme -form; ähnlich dem Sanskrit-Asi-Schwert

    Erste bekannte Verwendung: 1541

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    porgy

    Noun.

    Definition

    1: a blue-spotted silvery-red food fish (Pagrus pagrus of the family Sparidae) of the eastern and western Atlantic; also : any of various fishes (as a scup) of the same family

    2[alteration of pogy] : any of various bony fishes (as a menhaden) of families other than that of the porgy

    Origin

    alteration of pargo, from Spanish & Portuguese, from Latin phager, from Greek phagros

    First Known Use: 1671

    ............From Merriam..........
    porgy

    Substantiv.

    Definition

    1: ein blau gefleckter, silbrig-roter Speisefisch (Pagrus pagrus aus der Familie der Sparidae) aus dem Ostatlantik und dem Westatlantik; auch: einer von verschiedenen Fischen (als Scup) derselben Familie

    2[Änderung von Pogy]: einer von verschiedenen Knochenfischen (als Menhaden) anderer Familien als der der Porgy

    Herkunft

    Abwandlung von pargo, aus dem Spanischen und Portugiesischen, aus dem lateinischen phager, aus dem griechischen phagros

    Erste bekannte Verwendung: 1671

    ............Von Merriam..........
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    dicrotism

    Noun.

    Definition

    That form of the pulse in which a double beat can be appreciated at any arterial pulse for each beat of the heart; due to accentuation of the dicrotic wave.

    ...from scrabble word finder.
    Dikrotismus

    Substantiv.

    Definition

    Die Form des Pulses, bei der bei jedem Arterienpuls für jeden Herzschlag ein Doppelschlag erkennbar ist; aufgrund der Verstärkung der dikrotischen Welle.

    ...vom Scrabble-Wortfinder.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    gracile

    Adj.

    Definition

    1: slender, slight

    2: graceful

    3: of, relating to, resembling, or being a relatively small slender australopithecine (genus Australopithecus) characterized especially by molars and incisors of similar size that are adapted to a diet including both plant matter and animal flesh

    Origin

    Latin gracilis

    First Known Use: 1623
    grazil

    Adj.

    Definition

    1: schlank, leicht

    2: anmutig

    3: von einem relativ kleinen, schlanken Australopithecus (Gattung Australopithecus), der sich auf ihn bezieht, ihm ähnelt oder ein relativ kleiner, schlanker Australopithecus ist, der insbesondere durch Backen- und Schneidezähne ähnlicher Größe gekennzeichnet ist, die an eine Ernährung angepasst sind, die sowohl Pflanzenmaterial als auch Tierfleisch umfasst

    Herkunft

    Lateinisch gracilis

    Erste bekannte Verwendung: 1623
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    estaminet

    Noun.

    Definition

    a small café

    Origin

    French

    First Known Use: 1814

    estaminet

    Substantiv.

    Definition

    ein kleines Café

    Herkunft

    Französisch

    Erste bekannte Verwendung: 1814

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    Hobbism

    Noun.

    Definition

    A political theory promulgated by Thomas Hobbes, the English political philosopher (1588-1679) advocating absolute monarchy as the means of guaranteeing a stable civil society.

    First Known Use

    1691

    .....from word dictionary........
    Hobbismus

    Substantiv.

    Definition

    Eine von Thomas Hobbes, dem englischen politischen Philosophen (1588-1679), verkündete politische Theorie, die die absolute Monarchie als Mittel zur Gewährleistung einer stabilen Zivilgesellschaft befürwortet.

    Erste bekannte Verwendung

    1691

    .....aus dem Wörterbuch.....
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    puberulent

    Adj.

    Definition

    covered with fine pubescence

    Origin

    Latin puber pubescent + English -ulent (as in pulverulent)

    First Known Use: 1847

    pubescence

    Noun.

    Definition.

    1: the quality or state of being pubescent

    2: a pubescent covering or surface
    puberulent

    Adj.

    Definition

    bedeckt mit feiner Pubertät

    Herkunft

    Lateinisch puber pubescent + Englisch -ulent (wie in pulverulent)

    Erste bekannte Verwendung: 1847

    Pubertät

    Substantiv.

    Definition.

    1: die Qualität oder der Zustand der Pubertät

    2: eine behaarte Hülle oder Oberfläche
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    fauvism

    Noun.

    Definition

    A movement in painting typified by the work of Matisse and characterized by vivid colors, free treatment of form, and a resulting vibrant and decorative effect

    ((Fine Arts & Visual Arts / Art Movements) one of a group of French painters prominent from 1905, including Henri Matisse (1869-1954), Maurice de Vlaminck (1876-1958), and André Derain (1880-1954), characterized by the use of bright colours and simplified forms

    First Known

    1922

    ......from scrabble word finder & merriam
    Fauvismus

    Substantiv.

    Definition

    Eine durch die Arbeit von Matisse typische Strömung in der Malerei, die sich durch lebendige Farben, freie Formensprache und einen daraus resultierenden lebendigen und dekorativen Effekt auszeichnet

    ((Fine Arts & Visual Arts / Art Movements) einer aus einer Gruppe prominenter französischer Maler ab 1905, darunter Henri Matisse (1869-1954), Maurice de Vlaminck (1876-1958) und André Derain (1880-1954), charakterisiert durch die Verwendung leuchtender Farben und vereinfachter Formen

    Zuerst bekannt

    1922

    ......von Scrabble Word Finder & Merriam
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    hormesis-what an interesting word...

    Noun.

    Definition

    a theoretical phenomenon of dose-response relationships in which something (as a heavy metal or ionizing radiation) that produces harmful biological effects at moderate to high doses may produce beneficial effects at low doses

    Origin.

    It appears the term "hormesis" itself arose in the 1940's after two scientists reported that the growth of fungi were stimulated at low concentrations by a certain substance. Of course, many hormetic-type responses were noted prior to 1940 without the benefit of the term to describe their findings!

    ....from orginword & word dictionary.
    Hormesis – was für ein interessantes Wort...

    Substantiv.

    Definition

    ein theoretisches Phänomen von Dosis-Wirkungs-Beziehungen, bei dem etwas (z. B. ein Schwermetall oder ionisierende Strahlung), das in mittleren bis hohen Dosen schädliche biologische Wirkungen hervorruft, bei niedrigen Dosen positive Wirkungen hervorrufen kann

    Herkunft.

    Es scheint, dass der Begriff „Hormesis“ selbst in den 1940er Jahren entstand, nachdem zwei Wissenschaftler berichteten, dass das Wachstum von Pilzen bei geringen Konzentrationen durch eine bestimmte Substanz stimuliert wurde. Natürlich wurden vor 1940 viele hormetische Reaktionen festgestellt, ohne dass der Begriff zur Beschreibung ihrer Ergebnisse verwendet wurde!

    ....aus Ursprungswort und Wortwörterbuch.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch

    tamandua-[tuh-man-doo-uh]

    Noun.

    Definition

    a tree-dwelling, tropical American anteater, Tamandua tetradactyla,  having a prehensile tail, four-clawed forelimbs, and coarse, tan hair with black markings on the trunk.

                                   

    Origin

    Portuguese tamanduá, from Tupi tamanuá, tamanduá

    First Known Use: 1834

    tamandua -[tuh-man-doo-uh]

    Substantiv.

    Definition

    ein baumbewohnender, tropischer amerikanischer Ameisenbär, Tamandua tetradactyla, mit einem Greifschwanz, vierklauigen Vorderbeinen und grobem, braunem Haar mit schwarzen Markierungen am Stamm.



    Herkunft

    Portugiesisch tamanduá, von Tupi tamanuá, tamanduá

    Erste bekannte Verwendung: 1834

Feedback der Mitglieder

Bitte Kommentar eingeben

Aktivitäten in den letzten 24 Stunden auf LCB

Die meistegelesenen Beiträge im Forum

Bixy
Bixy Serbia vor einem Monat
50

BettyWins Casino – Exklusiver Bonus ohne Einzahlung Nur neue Spieler – USA OK! 80$ Gratis-Chip 150$ Gratis-Chip So fordern Sie den Bonus an: Spieler müssen sich über unseren LINK anmelden und...
BettyWins Casino – Exklusiver Bonus ohne Einzahlung

walidhm
walidhm Tunisia vor einem Monat
16

Ich habe eine E-Mail mit einer Casino-Werbung erhalten Artikelnummer: CHARM35 Umsatzanforderung 40x Maximale Auszahlung 50 $
Elegant Spins Casino Keine Einzahlung

pusher777
pusher777 vor einem Monat
17

BettyWins Spielbank Verwenden Sie den Code: EMBRACE30 - Wert: 30 Freispiele - Spiel: Sweet 16 - Umsatzanforderung: 10x - Maximale Auszahlung: 50 $
BettyWins Casino Keine Einzahlung