Rechtschreibstunde für den Tag.

54,884
Aufrufe
326
Antworten
Letzter Beitrag erstellt vor vor 13 jahre durch wnanhee
wnanhee
  • Erstellt von
  • wnanhee
  • United States Superstar Member 5413
  • zuletzt aktiv vor 2 jahre

Mitglieder, die dieses Thema besucht haben, lasen auch:

  • Betandyou Casino – Exklusive Freispiele Nur neue Spieler! – Keine USA! Betrag: 50 Freispiele für Gates of Olympus So erhalten Sie die Freispiele: Spieler müssen sich über unseren LINK...

    Lesen
  • CasinoBello Bewertung Anmeldebonus: 00 % bis zu 500 € + 150 Spins 2. Einzahlungsbonus: 70 % bis zu 400 € + 70 Spins 3. Einzahlungsbonus: 50 % bis zu 400 € + 50 Spins 4. Einzahlungsbonus: 100 %...

    Lesen

    CasinoBello Boni und Aktionen

    1 379
    vor 2 monate
  • Kann mich jemand an die richtige Abteilung verweisen und an jemanden, den ich erreichen kann und der weiß, wovon er spricht? Ich warte auf meinen Preisanspruch und bekomme immer wieder falsche...

    Lesen

Bitte nutze den oder die Registrierung um mitzumachen.

  • Original English Übersetzung Deutsch
    ineffable

    Adjective

    1. Indescribable, that cannot be expressed in words.

    2. Unspeakable, forbidden to be spoken, as the ineffable name of God.

    Word History

    Ineffable literally means ‘that cannot be spoken’.
    Its ultimate source was the Latin verb fārī ‘speak’, which has also given English fable, fame, fate, etc. Addition of the prefix ex- ‘out’ produced effārī ‘speak out’, from which the adjective ineffābilis was derived.
    In 19th-century English the word was used as a plural noun, like unmentionables, as a humorous euphemism for ‘trousers’ or ‘nether garments’: ‘shoes off, ineffables tucked up’, William Cory, Letters and Journals 1867.

    . . .the tension inherent in human language when it attempts to relate the ineffable , see the invisible, understand the incomprehensible.
    unbeschreiblich

    Adjektiv

    1. Unbeschreiblich, das lässt sich nicht in Worte fassen.

    2. Unaussprechlich, verboten auszusprechen, wie der unbeschreibliche Name Gottes.

    Wortgeschichte

    Unaussprechlich bedeutet wörtlich „das, was man nicht sagen kann“.
    Seine letzte Quelle war das lateinische Verb fārī „sprechen“, das auch im Englischen Fabel, Ruhm, Schicksal usw. angegeben hat. Das Hinzufügen des Präfixes ex- „out“ ergab effārī „sprechen“, wovon das Adjektiv ineffābilis abgeleitet wurde.
    Im Englischen des 19. Jahrhunderts wurde das Wort als Substantiv im Plural verwendet, wie „unmentionables“, als humorvoller Euphemismus für „Hosen“ oder „Unterbekleidung“: „Shoes off, Ineffables Tucked Up“, William Cory, Letters and Journals 1867.

    . . .die Spannung, die der menschlichen Sprache innewohnt, wenn sie versucht, das Unaussprechliche zu erzählen, das Unsichtbare zu sehen, das Unverständliche zu verstehen.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    Panglossian

    adjective

    characterized by or given to extreme optimism, especially in the face of unrelieved hardship or adversity.

    Origin:

    Pangloss, optimistic tutor in Voltaire's Candide (1759)

    First Known Use: 1831

    Panglossisch

    Adjektiv

    gekennzeichnet durch extremen Optimismus oder Neigung zu extremem Optimismus, insbesondere angesichts unverminderter Not oder Widrigkeiten.

    Herkunft:

    Pangloss, optimistischer Lehrer in Voltaires Candide (1759)

    Erste bekannte Verwendung: 1831

  • Original English Übersetzung Deutsch
    tenebrous

    adjective

    dark; gloomy; obscure.

    Origin & History


    "full of darkness," c.1420, from O.Fr. tenebreus  (11c.), from L. tenebrosus,  from tenebræ  "darkness".

    düster

    Adjektiv

    dunkel; düster; obskur.

    Herkunft & Geschichte


    „voller Dunkelheit“, um 1420, von O.Fr. tenebreus (11c.), von L. tenebrosus, von tenebræ „Dunkelheit“.

  • Original English Übersetzung Deutsch
    quondam

    Having been formerly; former; sometime.

    Origin


    Latin, at one time, formerly, from quom, cum when; akin to Latin qui who — more at who

    First Known Use: 1539
    Quondam

    Früher gewesen; ehemalig; irgendwann.

    Herkunft


    lateinisch, einst, früher, von quom, cum wann; ähnlich dem lateinischen qui who – eher bei who

    Erste bekannte Verwendung: 1539
  • Original English Übersetzung Deutsch
    hypocaust

    Definition

    an ancient Roman central heating system with underground furnace and tile flues to distribute the heat

    Origin

    Latin hypocaustum, from Greek hypokauston, from hypokaiein to light a fire under, from hypo- + kaiein to burn

    First Known Use: 1678
    Hypokaust

    Definition

    ein antikes römisches Zentralheizungssystem mit unterirdischem Ofen und gekachelten Schornsteinen zur Wärmeverteilung

    Herkunft

    Lateinisch hypocaustum, vom griechischen hypokauston, von hypokaiein, um ein Feuer darunter anzuzünden, von hypo- + kaiein, um zu brennen

    Erste bekannte Verwendung: 1678
  • Original English Übersetzung Deutsch
    dyslogistic

    adjective

    Definition

    conveying disapproval or censure; not complimentary or eulogistic.

    Origin

    dys- + -logistic (as in eulogistic)

    First Known Use: 1812
    dyslogistisch

    Adjektiv

    Definition

    Missbilligung oder Tadel zum Ausdruck bringen; nicht schmeichelhaft oder lobend.

    Herkunft

    dys- + -logistisch (wie in eulogistic)

    Erste bekannte Verwendung: 1812
  • Original English Übersetzung Deutsch
    empressement

    Definition

    demonstrative warmth or cordiality

    Origin

    French, from (s')empresser to hurry, from en- + presser to press

    First Known Use: 1709
    Empression

    Definition

    demonstrative Wärme oder Herzlichkeit

    Herkunft

    Französisch, von (s'empresser) bis eilig, von en- + presser bis press

    Erste bekannte Verwendung: 1709
  • Original English Übersetzung Deutsch
    harridan

    noun.

    A woman regarded as scolding and vicious.(nag)

    Origin

    perhaps modification of French haridelle old horse, gaunt woman

    First Known Use: 1678
    Vettel

    Substantiv.

    Eine Frau, die als schimpfend und bösartig gilt. (Nörgler)

    Herkunft

    vielleicht eine Abwandlung der französischen Haridelle, altes Pferd, hagere Frau

    Erste bekannte Verwendung: 1678
  • Original English Übersetzung Deutsch
    collyrium 8'|

    noun.

    a technical name for an eyewash

    Origin

    Middle English collirium, from Latin collyrium, from Greek kollyrion pessary, eye salve, from diminutive of kollyra roll of bread

    First Known Use: 14th century

    "His opthamologist prescribed a collyrium for his blepharitis and his coloboma."

    blepharitis

    noun.

    inflammation of the eyelids.

    coloboma

    noun.

    a structural defect of the eye, esp in the choroid, retina, or iris

    Encyclopedia

    coloboma

    failure of one or more structures in the eye to fuse during embryonic life, creating a congenital fissure in that eye. Frequently several structures are fissured: the choroid (the pigmented middle layer of the wall of the eye), the retina (the light-sensitive layer of tissue that lines the back and sides of the eye), the ciliary body (the source of the aqueous humour and the site of the ciliary muscle, by which the curvature of the crystalline lens is flattened for far vision), and the iris (the pigmented ring of tissue visible around the pupil). The fissure may extend to the head of the optic nerve. Colobomata may also be confined to individual structures of the eye. Fissures in the retina cause blind spots (scotomata), and a coloboma in the optic nerve also seriously affects vision.
    Kollyrium 8'|

    Substantiv.

    ein technischer Name für eine Augenspülung

    Herkunft

    Mittelenglisch collirium, vom lateinischen collyrium, vom griechischen kollyrion, Pessar, Augensalbe, vom Diminutiv von kollyra, Brotrolle

    Erste bekannte Verwendung: 14. Jahrhundert

    „Sein Augenarzt hat ihm wegen seiner Blepharitis und seines Koloboms ein Collyrium verschrieben.“

    Blepharitis

    Substantiv.

    Entzündung der Augenlider.

    Kolobom

    Substantiv.

    ein struktureller Defekt des Auges, insbesondere der Aderhaut, der Netzhaut oder der Iris

    Enzyklopädie

    Kolobom

    Versagen einer oder mehrerer Strukturen im Auge während des Embryonallebens, wodurch ein angeborener Riss in diesem Auge entsteht. Häufig sind mehrere Strukturen zerklüftet: die Aderhaut (die pigmentierte mittlere Schicht der Augenwand), die Netzhaut (die lichtempfindliche Gewebeschicht, die die Rückseite und die Seiten des Auges auskleidet), der Ziliarkörper (die Quelle der Augenwand). Kammerwasser und die Stelle des Ziliarmuskels, durch die die Krümmung der Augenlinse für die Fernsicht abgeflacht wird, und die Iris (der pigmentierte Gewebering, der um die Pupille herum sichtbar ist). Der Spalt kann bis zum Kopf des Sehnervs reichen. Kolobome können auch auf einzelne Strukturen des Auges beschränkt sein. Risse in der Netzhaut verursachen blinde Flecken (Skotomata), und auch ein Kolobom im Sehnerv beeinträchtigt das Sehvermögen erheblich.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    marasmus

    Definition

    malnutrition occurring in infants and young children, caused by insufficient intake of calories or protein and characterized by thinness, dry skin, poor muscle development, and irritability.

    Origin

    Late Latin, from Greek marasmos, from marainein to waste away

    First Known Use: 1656

    marasmic- adjective
    Marasmus

    Definition

    Mangelernährung bei Säuglingen und Kleinkindern, die durch eine unzureichende Aufnahme von Kalorien oder Proteinen verursacht wird und durch Schlankheit, trockene Haut, schlechte Muskelentwicklung und Reizbarkeit gekennzeichnet ist.

    Herkunft

    Spätlateinisch, von griech. marasmos, von marrainein, „verkümmern“.

    Erste bekannte Verwendung: 1656

    marasmisch- Adjektiv
  • Original English Übersetzung Deutsch
    trover

    Definition

    a common law action to recover the value of goods wrongfully converted to another's own use

    Origin

    Anglo-French, finding, trover, from trover to find

    First Known Use: 1594
    Trover

    Definition

    eine gewohnheitsrechtliche Klage zur Wiedererlangung des Wertes von Waren, die unrechtmäßig für den eigenen Gebrauch eines anderen verwendet wurden

    Herkunft

    Anglo-Französisch, find, trover, von trover zu find

    Erste bekannte Verwendung: 1594
  • Original English Übersetzung Deutsch

                Cool,  I really do learn something new every day!  And I thought I had a good vocabulary laugh_out_loud.   

    Cool, ich lerne wirklich jeden Tag etwas Neues! Und ich dachte, ich hätte einen guten Wortschatz laugh_out_loud .

  • Original English Übersetzung Deutsch
    pastiche

    Definition

    1. a:  literary, artistic, musical, or architectural work that imitates the style of previous work; also : such stylistic imitation

    2. a: a musical, literary, or artistic composition made up of selections from different works : potpourri

    b : hodgepodge

    Origin

    French, from Italian pasticcio

    First Known Use: 1878
    Pastiche

    Definition

    1. a: literarisches, künstlerisches, musikalisches oder architektonisches Werk, das den Stil früherer Werke imitiert; auch: solche stilistische Nachahmung

    2. a: eine musikalische, literarische oder künstlerische Komposition, die aus Auszügen verschiedener Werke besteht: Potpourri

    b: Sammelsurium

    Herkunft

    Französisch, vom italienischen Pasticcio

    Erste bekannte Verwendung: 1878
  • Original English Übersetzung Deutsch
    foulard

    Definition


    1.a : a lightweight plain-woven or twilled silk usually decorated with a printed pattern

    b : an imitation of this fabric

    2: an article of clothing made of foulard

    Origin

    French

    First Known Use: 1830
    Foulard

    Definition


    1 .a: eine leichte, in Leinwandbindung oder Köperbindung gewebte Seide, die normalerweise mit einem gedruckten Muster verziert ist

    b: eine Nachahmung dieses Stoffes

    2 : ein Kleidungsstück aus Foulard

    Herkunft

    Französisch

    Erste bekannte Verwendung: 1830
  • Original English Übersetzung Deutsch
    bergamot

    noun

    1.a small citrus tree, Citrus aurantium bergamia,  having fruit with a rind that yields a fragrant essential oil.

    2.Also called essence of bergamot. the oil or essence itself.

    3.any of various plants of the mint family, as Monarda fistulosa,  yielding an oil resembling essence of bergamot.

    4.a variety of pear.

    Origin

    French bergamote, from Italian bergamotta, modification of Turkish bey armudu, literally, the bey's pear

    First Known Use: 1650
    Bergamotte

    Substantiv

    1. ein kleiner Zitrusbaum, Citrus aurantium bergamia, dessen Früchte eine Schale haben, die ein duftendes ätherisches Öl liefert.

    2. Auch Bergamotte-Essenz genannt. das Öl oder die Essenz selbst.

    3.eine der verschiedenen Pflanzen der Familie der Lippenblütler, wie Monarda fistulosa, die ein Öl ergeben, das der Essenz der Bergamotte ähnelt.

    4. eine Vielzahl von Birnen.

    Herkunft

    Französische Bergamotte, vom italienischen Bergamotta, Abwandlung des türkischen Bey Armudu, wörtlich „die Birne des Bey“.

    Erste bekannte Verwendung: 1650
  • Original English Übersetzung Deutsch
    stertorous

    adjective

    Definition.

    1.characterized by stertor  or heavy snoring.

    2.breathing in this manner.

    First Known.

    1802

    "For now the languid stertorous Pale verses of Prop..."

    röchelnd

    Adjektiv

    Definition.

    1.Gekennzeichnet durch lautes Schnarchen oder starkes Schnarchen.

    2. Auf diese Weise atmen.

    Zuerst bekannt.

    1802

    „Vorerst die trägen, röchelnden Pale-Verse von Prop...“

  • Original English Übersetzung Deutsch

                Hey, wnanhee, are you by any chance an English teacher?  laugh_out_loud.

    Hey, wnanhee, bist du zufällig Englischlehrer? laugh_out_loud .

  • Original English Übersetzung Deutsch

                Hey, wnanhee, are you by any chance an English teacher?  laugh_out_loud.


    Awww,Bngo  :'X , I wish I was...but I am just someone who needs and wants to learn as much as she can... grin
    See my first post then you will know why. wink

    Hey, wnanhee, bist du zufällig Englischlehrer? laugh_out_loud .


    Awww,Bngo :'X, ich wünschte, ich wäre ... aber ich bin nur jemand, der so viel wie möglich lernen muss und lernen will ... grin
    Schau dir meinen ersten Beitrag an, dann weißt du warum. wink
  • Original English Übersetzung Deutsch

              Well wnanhee,  I must say you speak with much eloquence and your use of grammar and spelling appears impeccable.  Hey,  there's a good word laugh_out_loud.

    Nun, wnanhee, ich muss sagen, dass Sie sehr eloquent sprechen und Ihre Grammatik und Rechtschreibung tadellos wirken. Hey, da ist ein gutes Wort laugh_out_loud .

  • Original English Übersetzung Deutsch

    Aw shucks Bongo... embarrassed
    that's quiet a compliment especially coming from someone as who uses the words in a intellectual way...
    Thanks for the kind words...it means so much to me.

    Ach scheiße, Bongo... embarrassed
    Das ist schon ein Kompliment, vor allem von jemandem, der die Worte auf intellektuelle Weise verwendet ...
    Danke für die netten Worte... es bedeutet mir so viel.

  • Original English Übersetzung Deutsch
    bombe

    noun.

    Definition


    a round or melon-shaped frozen mold made from a combination of ice creams, mousses, or ices.

    Origin

    French, literally, bomb

    First Known Use: 1892

    bombé [bom-bey]

    adjective Furniture .

    curving or swelling outward.
    Bombe

    Substantiv.

    Definition


    eine runde oder melonenförmige gefrorene Form, die aus einer Kombination von Eiscreme, Mousse oder Eis hergestellt wird.

    Herkunft

    Französisch, im wahrsten Sinne des Wortes, eine Bombe

    Erste bekannte Verwendung: 1892

    bombé [bom-bey]

    Adjektiv Möbel.

    Krümmung oder Schwellung nach außen.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    hamate

    adjective

    1.hook-shaped.

    2.having a hooklike process.

    Origin

    Latin hamatus hooked, from hamus hook

    First Known Use: 1924
    Hamat

    Adjektiv

    1.hakenförmig.

    2. einen hakenartigen Prozess haben.

    Herkunft

    lateinisch Hamatus Hooked, von Hamus Hook

    Erste bekannte Verwendung: 1924
  • Original English Übersetzung Deutsch
    ecchymosis

    noun.

    Definition

    the escape of blood into the tissues from ruptured blood vessels

    Origin

    New Latin, from Greek ekchymōsis, from ekchymousthai to extravasate blood, from ex- + chymos juice — more at chyme

    First Known Use: 1541
    Ekchymose

    Substantiv.

    Definition

    der Austritt von Blut aus geplatzten Blutgefäßen in das Gewebe

    Herkunft

    Neues Latein, von griechisch ekchymōsis, von ekchymousthai bis extravasatblut, von ex- + chymos-Saft – mehr bei chyme

    Erste bekannte Verwendung: 1541
  • Original English Übersetzung Deutsch
    contango

    1.(formerly, on the London Stock Exchange) postponement of payment for and delivery of stock from one account day to the next

    2. Compare backwardation carry-over , Also called: continuation  the fee paid for such a postponement

    3.to arrange such a postponement of payment

    my brokers will contango these shares

    Origin

    1853, a stockbroker's invention, somehow derived from continue. As a verb, from 1900.
    Contango

    1. (früher an der Londoner Börse) Verschiebung der Zahlung und Lieferung von Aktien von einem Kontotag auf den nächsten

    2. Vergleichen Sie die Backwardation-Übertragung, auch genannt: Fortsetzung der für eine solche Verschiebung gezahlten Gebühr

    3. einen solchen Zahlungsaufschub zu veranlassen

    Meine Makler werden diese Aktien per Contango verwalten

    Herkunft

    1853, eine Erfindung eines Börsenmaklers, irgendwie abgeleitet von continue. Als Verb, ab 1900.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    prescind

    verb  (used  with  object)

    1.to separate or single out in thought; abstract.

    2.to cut off, terminate, or remove.

    –verb (used without object)

    3.to withdraw one's attention (usually followed by from ).

    4.to turn aside in thought.


    Origin:

    Latin praescindere to cut off in front, from prae-  + scindere to cut — more at shed

    First Known Use: 1650
    vorgehen

    Verb (mit Objekt verwendet)

    1.in Gedanken trennen oder hervorheben; abstrakt.

    2. abschneiden, beenden oder entfernen.

    –Verb (ohne Objekt verwendet)

    3.die Aufmerksamkeit zurückziehen (normalerweise gefolgt von from).

    4.sich in Gedanken abwenden.


    Herkunft:

    Lateinisch praescindere für „vorne abschneiden“, von prae- + scindere für „schneiden“ – mehr für „Schuppen“.

    Erste bekannte Verwendung: 1650
  • Original English Übersetzung Deutsch
    noumenon

    noun

    1.the object, itself inaccessible to experience, to which a phenomenon is referred for the basis or cause of its sense content.

    2.a thing in itself, as distinguished from a phenomenon or thing as it appears.

    3.Kantianism . something that can be the object only of a purely intellectual, nonsensuous intuition.

    Origin

    German, from Greek nooumenon  that which is apprehended by thought, from neuter of present passive participle of noein to think, conceive, from nous  mind

    First Known Use: 1796

    The noumenon (from Gr. νοούμενoν, present participle of νοέω "I think, I mean"; plural: νοούμενα - noumena) is a posited object or event that is known (if at all) without the use of the senses. 
    Classically, the noumenal realm is the higher reality known to the philosophical mind. However, the term is better known from the philosophy of Immanuel Kant, where noumena are regarded as unknowable to humans.
    The term is generally used in contrast with, or in relation to "phenomenon", which in philosophy refers to anything that appears, or objects of the senses. In Kantian philosophy the unknowable noumenon is often linked to the unknowable thing-in-itself ("Ding an sich"), although the nature of the relationship is open to some controversy
    Noumenon

    Substantiv

    1. das der Erfahrung selbst unzugängliche Objekt, auf das ein Phänomen als Grundlage oder Ursache seines Sinnesinhalts bezogen wird.

    2. eine Sache an sich, im Unterschied zu einem Phänomen oder einer Sache, wie sie erscheint.

    3.Kantianismus. etwas, das nur Gegenstand einer rein intellektuellen, unsinnlichen Anschauung sein kann.

    Herkunft

    Deutsch, aus dem Griechischen nooumenon, das, was durch Gedanken erfasst wird, aus dem Neutrum des Partizip Präsens Passiv von noein zu denken, zu begreifen, aus nous mind

    Erste bekannte Verwendung: 1796

    Das Noumenon (von gr. νοούμενoν, Partizip Präsens von νοέω „Ich denke, ich meine“; Plural: νοούμενα – noumena) ist ein postuliertes Objekt oder Ereignis, das (wenn überhaupt) ohne den Einsatz der Sinne bekannt ist.
    Klassischerweise ist der Noumenalbereich die höhere Realität, die dem philosophischen Geist bekannt ist. Der Begriff ist jedoch besser aus der Philosophie von Immanuel Kant bekannt, wo Noumena als für den Menschen nicht erkennbar gelten.
    Der Begriff wird im Allgemeinen im Gegensatz zu oder in Bezug auf „Phänomen“ verwendet, das sich in der Philosophie auf alles bezieht, was erscheint, oder auf Objekte der Sinne. In der kantischen Philosophie wird das unerkennbare Noumenon oft mit dem unerkennbaren Ding an sich („Ding an sich“) in Verbindung gebracht, obwohl die Art dieser Beziehung Anlass zu Kontroversen gibt
  • Original English Übersetzung Deutsch
    haruspex

    noun.

    Definition

    a diviner in ancient Rome basing his predictions on inspection of the entrails of sacrificial animals

    Origin

    Latin, from haru- (akin to chordē gut, cord) + -spex, from specere to look — more at yarn, spy

    First Known Use: 1584
    Haruspex

    Substantiv.

    Definition

    ein Wahrsager im antiken Rom, der seine Vorhersagen auf die Untersuchung der Eingeweide von Opfertieren stützte

    Herkunft

    Lateinisch, von haru- (verwandt mit chordē gut, Kordel) + -spex, von specere zu schauen – mehr zu Garn, Spion

    Erste bekannte Verwendung: 1584
  • Original English Übersetzung Deutsch
    ERUMPENT

    adj.

    Definition

    1: tending to grow out vigorously from a substrate so as to burst through or rise above its surface <certain erumpent fungi that parasitize leaves>

    2of the fruiting bodies of some fungi and algae : grown or burst through a surface (as of a host's tissue) so as to form a projecting mass
    <the erumpent fruiting bodies of some rusts> <erumpent acervuli forming black dots on the leaves>

    Origin

    1640–50
    L erumpent-, erumpens, pres. part. of erumpere
    ERUMPENT

    adj.

    Definition

    1: neigt dazu, kräftig aus einem Substrat herauszuwachsen, um durch die Oberfläche zu brechen oder sich über diese zu erheben

    2der Fruchtkörper einiger Pilze und Algen: gewachsen oder durchbrochen durch eine Oberfläche (z. B. das Gewebe eines Wirts), um eine hervorstehende Masse zu bilden


    Herkunft

    1640–50
    L erumpent-, erumpens, pres. Teil. von erumpere
  • Original English Übersetzung Deutsch
    thole

    noun

    a pin, or either of two pins, inserted into a gunwale to provide a fulcrum for an oar.
    Use thole in a Sentence

    verb

    (used with object),
    to suffer; bear; endure

    Origin

    before 900; Middle English tholle, Old English tholl;  cognate with Low German dolle, Old Norse thollr;  akin to Old Norse thǫll  young fir-tree

    History

    "to be subjected to or exposed to, to endure without complaint," now Scottish and Northern Eng. dial., from O.E. þolian,  from P.Gmc. stem *thul-  (cf. O.S. tholon , O.H.G. dolon , Ger. geduld , O.N. þola , Goth. þulan ), cognate with L. tolerare  (see toleration).
    Thole

    Substantiv

    ein Stift oder einer von zwei Stiften, der in ein Dollbord eingesetzt wird, um einen Drehpunkt für ein Ruder zu bilden.
    Verwenden Sie „thole“ in einem Satz

    Verb

    (wird mit Objekt verwendet),
    leiden; tragen; aushalten

    Herkunft

    vor 900; Mittelenglischer Tholle, altenglischer Tholle; verwandt mit Plattdeutsch „dolle“, Altnordisch „thollr“; verwandt mit der altnordischen thǫll jungen Tanne

    Geschichte

    „unterworfen oder ausgesetzt sein, ohne Klage ertragen“, jetzt schottisch und nordenglisch. Zifferblatt, von OE þolian, von P.Gmc. Stamm *thul- (vgl. OS tholon, OHG dolon, Ger. geduld, ON þola, Gotisch. þulan), verwandt mit L. tolerare (siehe Toleranz).
  • Original English Übersetzung Deutsch
    hidrosis

    1. The formation and excretion of sweat.

    2. Sweat, especially in excessive or abnormal amounts.

    diaphoresis, sudation, sweating, perspiration
    Hidrose

    1. Die Bildung und Ausscheidung von Schweiß.

    2. Schweiß, insbesondere in übermäßiger oder abnormaler Menge.

    Schwitzen, Schwitzen, Schwitzen, Transpiration
  • Original English Übersetzung Deutsch
    limen

    noun.

    A threshold of response: point at which a stimulus is of sufficient intensity to generate a response.

    Origin


    Latin limin-, limen transverse beam in a door frame, threshold; probably akin to Latin limus transverse

    First Known Use: 1895

    "Such to the dead might appear the world of living -- charged with information, with meaning, yet somehow always just, terribly, beyond that fateful limen where any lamp of comprehension might beam forth."

    -Thomas Pynchon
    Kalk

    Substantiv.

    Eine Reaktionsschwelle: Punkt, an dem ein Reiz von ausreichender Intensität ist, um eine Reaktion hervorzurufen.

    Herkunft


    lat. limin, kalkhaltiger Querbalken in einem Türrahmen, Schwelle; wahrscheinlich verwandt mit dem lateinischen Limus transversal

    Erste bekannte Verwendung: 1895

    „So könnte den Toten die Welt der Lebenden erscheinen – voller Informationen, mit Bedeutung, aber irgendwie immer gerecht, schrecklich, jenseits dieser schicksalhaften Schwelle, aus der jede Lampe des Verständnisses hervorstrahlen könnte.“

    -Thomas Pynchon
  • Original English Übersetzung Deutsch
    acatalectic

    noun

    A verse which has the complete number of feet and syllables

    adjective

    (Prosody): Not defective; complete; as, an acatalectic verse.

    Origin


    Late Latin acatalecticus, from acatalectus, from Greek akatalēktos, from a- + katalēgein to leave off — more at catalectic

    First Known Use: 1589
    akatalektisch

    Substantiv

    Ein Vers, der die komplette Fuß- und Silbenzahl hat

    Adjektiv

    (Prosodie): Nicht defekt; vollständig; als ein akatalektischer Vers.

    Herkunft


    Spätlateinisch acatalecticus, von acatalectus, von griechisch akatalēktos, von a- + katalēgein für „aufhören“ – eher bei katalektisch

    Erste bekannte Verwendung: 1589
  • Original English Übersetzung Deutsch
    kymograph

    Definition

    noun

    1.med  a rotatable drum for holding paper on which a tracking stylus continuously records variations in blood pressure, respiratory movements, etc

    2.phonetics  this device as applied to the measurement of variations in the muscular action of the articulatory organs

    3.an instrument for recording the angular oscillations of an aircraft in flight

    Origin

    Greek kyma wave + International Scientific Vocabulary -graph — more at cyme

    First Known Use: 1872
    Kymograph

    Definition

    Substantiv

    1.med eine drehbare Trommel zum Halten von Papier, auf der ein Tracking-Stift kontinuierlich Blutdruckschwankungen, Atembewegungen usw. aufzeichnet

    2.Phonetik dieses Geräts zur Messung von Variationen in der Muskeltätigkeit der Artikulationsorgane

    3.ein Instrument zur Aufzeichnung der Winkelschwingungen eines Flugzeugs im Flug

    Herkunft

    Griechische Kyma-Welle + Diagramm zum internationalen wissenschaftlichen Vokabular – mehr bei Cyme

    Erste bekannte Verwendung: 1872
  • Original English Übersetzung Deutsch
    neritic

    adjective


    of, relating to, inhabiting, or constituting the belt or region of shallow water adjoining the seacoast

    Origin


    International Scientific Vocabulary, perhaps from New Latin Nerita, genus of marine snails

    First Known Use: 1891

    Science


    Relating to the ocean waters over the sublittoral region of the ocean floor, ranging in depth between the low tide mark to about 200 m (656 ft). See more at epipelagic zone.
    neritisch

    Adjektiv


    des an die Meeresküste angrenzenden Gürtels oder Flachwasserbereichs, der sich auf diesen bezieht, ihn bewohnt oder ihn bildet

    Herkunft


    Internationales wissenschaftliches Vokabular, möglicherweise aus dem Neulateinischen Nerita, der Gattung der Meeresschnecken

    Erste bekannte Verwendung: 1891

    Wissenschaft


    Bezieht sich auf das Meereswasser über dem sublitoralen Bereich des Meeresbodens, dessen Tiefe zwischen der Ebbe-Marke und etwa 200 m (656 ft) liegt. Weitere Informationen finden Sie unter epilagische Zone.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    aleatory

    Definition

    Adj.

    1. Related to or characterized by gambling or taking a gamble on something.

    2. Lucky, chancy, dependent on chance or fortune, at random rather than planned.

    Origin

    Latin aleatorius of a gambler, from aleator gambler, from alea a dice game

    First Known Use: 1693

    Word History: Today's Good Word comes directly from Latin aleatorius, the adjective of aleator "gambler", a noun derived from alea "a die (plural: dice), a game of chance". It is related to Greek alea "an escape". Not much else is known about this root (*al-), except that it was identical or very similar to several others with meanings so remote from each other that connections cannot be reliably made. (We at alphaDictionary hope that "10" is the lucky number of everyone reading this and wish you all aleatory good fortune today. We especially wish good fortune to Gail Rallens of the Alpha Agora, who contributed today's woefully underused Good Word.)
    aleatorisch

    Definition

    Adj.

    1. Im Zusammenhang mit oder gekennzeichnet durch Glücksspiel oder das Eingehen von Glücksspielen.

    2. Glücklich, zufällig, abhängig von Zufall oder Glück, eher zufällig als geplant.

    Herkunft

    lateinisch aleatorius eines Spielers, von aleator gambler, von alea ein Würfelspiel

    Erste bekannte Verwendung: 1693

    Wortgeschichte: Das heutige gute Wort kommt direkt vom lateinischen aleatorius, dem Adjektiv von aleator „Spieler“, einem Substantiv, das von alea „ein Würfel (Plural: Würfel), ein Glücksspiel“ abgeleitet ist. Es ist verwandt mit dem griechischen alea „eine Flucht“. Über diese Wurzel (*al-) ist sonst nicht viel bekannt, außer dass sie mit mehreren anderen identisch oder sehr ähnlich war, deren Bedeutungen so weit voneinander entfernt waren, dass keine zuverlässigen Verbindungen hergestellt werden können. (Wir bei alphaDictionary hoffen, dass „10“ die Glückszahl aller Leser ist, und wünschen Ihnen allen heute aleatorisch viel Glück. Besonders viel Glück wünschen wir Gail Rallens von der Alpha Agora, die das heute leider zu wenig genutzte „Gute Wort“ beigesteuert hat.)
  • Original English Übersetzung Deutsch
    cunning

    Adj.


    Definition

    1: dexterous or crafty in the use of special resources (as skill or knowledge) or in attaining an end <a cunning plotter>

    2: displaying keen insight <a cunning observation>

    3: characterized by wiliness and trickery <cunning schemes>

    4: prettily appealing : cute <a cunning little kitten>

    Origin

    Middle English, from present participle of can know

    First Known Use: 14th century

    Noun.[/b]

    1:obsolete a : knowledge, learning b : magic art

    2: dexterous skill and subtlety (as in inventing, devising, or executing) <high-ribbed vault … with perfect cunning framed — William Wordsworth>

    3: craft, slyness

    listig

    Adj.


    Definition

    1: geschickt oder listig im Einsatz besonderer Ressourcen (wie Fertigkeit oder Wissen) oder im Erreichen eines Ziels

    2: scharfe Einsicht zeigen

    3: gekennzeichnet durch List und List

    4: hübsch ansprechend: süß

    Herkunft

    Mittelenglisch, vom Partizip Präsens von can know

    Erste bekannte Verwendung: 14. Jahrhundert

    Substantiv.[/b ]

    1:veraltet a: Wissen, Lernen b: magische Kunst

    2: geschickte Geschicklichkeit und Subtilität (wie beim Erfinden, Entwerfen oder Ausführen)

    3: Handwerk, Schlauheit

  • Original English Übersetzung Deutsch
    periphrastic

    adjective

    Definition

    1.employing or involving periphrasis

    2.expressed in two or more words rather than by an inflected form of one: used esp of a
    tense of a verb where the alternative element is an auxiliary verb.

    For example, He does go  and He will go  involve periphrastic tenses

    Origin:

    1795–1805;  < Greek periphrastikós,  derivative of periphrázein  to use periphrasis.
    periphrastisch

    Adjektiv

    Definition

    1.Einsatz oder Einbeziehung von Umschreibungen

    2.ausgedrückt in zwei oder mehr Wörtern und nicht durch eine flektierte Form von einem: verwendet insbesondere von a
    Zeitform eines Verbs, bei dem das alternative Element ein Hilfsverb ist.

    Zum Beispiel beinhaltet „He do go“ und „He will go“ periphrastische Zeitformen

    Herkunft:

    1795–1805; < Griechisch periphrastikós, Ableitung von periphrázein, um Periphrase zu verwenden.
  • Original English Übersetzung Deutsch
    imago-plural imagoes or imagines

    noun.

    Definition

    1: an insect in its final, adult, sexually mature, and typically winged state

    2: an idealized mental image of another person or the self

    Origin

    New Latin, from Latin, image

    First Known Use: circa 1797

    She pictured him retaining, year after year, her imago in his heart, as strongly as his was impressed upon her own at that moment.
    -- Ellen Wallace, King's Cope: a novel

    The woman herself may change, but his imago of her once formed and given its lasting outlines in the heat of passion, does not change, so that he may himself even be faithful to a wife who is unfaithful.

    imagoPlural imagoes oder Imagines

    Substantiv.

    Definition

    1: Ein Insekt in seinem endgültigen, erwachsenen, geschlechtsreifen und typischerweise geflügelten Zustand

    2: ein idealisiertes mentales Bild einer anderen Person oder sich selbst

    Herkunft

    Neues Latein, aus dem Lateinischen, Bild

    Erste bekannte Verwendung: ca. 1797

    Sie stellte sich vor, wie er Jahr für Jahr ihre Imago in seinem Herzen behielt, so stark wie seine in diesem Moment ihr eingeprägt war.
    – Ellen Wallace, King’s Cope: ein Roman

    Die Frau selbst mag sich ändern, aber seine Vorstellung von ihr, die sich einmal in der Hitze der Leidenschaft gebildet und ihre bleibenden Konturen erhalten hat, ändert sich nicht, so dass er selbst einer untreuen Frau treu bleiben kann.

  • Original English Übersetzung Deutsch
    Maecenus

    Definition

    a generous patron especially of literature or art

    Origin

    Latin, from Gaius Maecenas †8 b.c.
    Roman statesman & patron of literature

    First Known Use: 1542
    Maecenus

    Definition

    ein großzügiger Förderer insbesondere von Literatur oder Kunst

    Herkunft

    Lateinisch, von Gaius Maecenas †8 v. Chr
    Römischer Staatsmann und Förderer der Literatur

    Erste bekannte Verwendung: 1542
  • Original English Übersetzung Deutsch
    rede

    Definitions

    v.- To advise or counsel.
    v.- To interpret; to explain.
    n.- Advice; counsel; suggestion.
    n.- A word or phrase; a motto; a proverb; a wise saw.

    Origin

    Middle English — more at read

    First Known Use: before 12th century
    rede

    Definitionen

    v.- Um zu beraten oder zu beraten.
    v.- Interpretieren; erklären.
    n.- Beratung; Rat; Anregung.
    n.- Ein Wort oder eine Phrase; ein Motto; ein Sprichwort; eine weise Säge.

    Herkunft

    Mittelenglisch – mehr unter lesen

    Erste bekannte Verwendung: vor dem 12. Jahrhundert
  • Original English Übersetzung Deutsch
    antrum

    noun.

    Definition

    an anatomical cavity within a bone (as the maxilla) or hollow organ (as the stomach)

    Origin

    Late Latin, from Latin, cave, from Greek antron; akin to Armenian ayr cave

    First Known Use: circa 1751
    Antrum

    Substantiv.

    Definition

    eine anatomische Höhle innerhalb eines Knochens (wie der Oberkiefer) oder eines Hohlorgans (wie der Magen)

    Herkunft

    Spätlateinisch, aus dem Lateinischen, Höhle, aus dem Griechischen antron; ähnelt der armenischen Ayr-Höhle

    Erste bekannte Verwendung: um 1751
  • Original English Übersetzung Deutsch
    enology

    Definition

    a science that deals with wine and wine making

    Origin

    Greek oinos wine + English -logy — more at wine

    First Known Use: 1814
    Önologie

    Definition

    eine Wissenschaft, die sich mit Wein und der Weinherstellung beschäftigt

    Herkunft

    Griechischer Oinos-Wein + Englisch -logie – mehr unter Wein

    Erste bekannte Verwendung: 1814
  • Original English Übersetzung Deutsch

                    STOLON



    noun.

    Definition

    1a : a horizontal branch from the base of a plant that produces new plants from buds at its tip or nodes (as in the strawberry) —called also runner

    b : a hypha (as of rhizopus) produced on the surface and connecting a group of conidiophores

    2: an extension of the body wall (as of a hydrozoan or bryozoan) that develops buds giving rise to new zooids which usually remain united by the stolon

    Origin

    New Latin stolon-, stolo, from Latin, branch, sucker; akin to Old English stela stalk, Armenian stełn branch

    First Known Use: 1601

    STOLON



    Substantiv.

    Definition

    1a: ein horizontaler Zweig von der Basis einer Pflanze, der aus Knospen an seiner Spitze oder Knoten (wie bei der Erdbeere) neue Pflanzen hervorbringt – auch Ausläufer genannt

    b: eine Hyphe (ab Rhizopus), die auf der Oberfläche entsteht und eine Gruppe von Konidienträgern verbindet

    2: eine Erweiterung der Körperwand (wie bei einem Hydrozoon oder Bryozoon), die Knospen entwickelt, aus denen neue Zooide entstehen, die normalerweise durch den Ausläufer verbunden bleiben

    Herkunft

    Neulateinisch stolon-, stolo, aus dem Lateinischen, Zweig, Saugnapf; ähnlich dem altenglischen Stelenstiel, dem armenischen Stełn-Zweig

    Erste bekannte Verwendung: 1601

  • Original English Übersetzung Deutsch
    porphyry...this one's hard to pronounce  8'|--->[pawr-fuh-ree]

    Noun.

    Definition

    1.a very hard rock, anciently quarried in egypt, having a dark, purplish-red groundmass containing small crystals of feldspar.

    2.Petrology . any igneous rock containing coarse crystals, as phenocrysts, in a finer-grained groundmass.

    Origin

    Middle English porphiri, from Medieval Latin porphyrium, alteration of Latin porphyrites, from Greek porphyritēs (lithos), literally, stone like Tyrian purple, from porphyra purple

    First Known Use: 15th century
    Porphyr ...das ist schwer auszusprechen 8'|--->[pawr-fuh-ree]

    Substantiv.

    Definition

    1. ein sehr harter Stein, der früher in Ägypten abgebaut wurde und eine dunkle, purpurrote Grundmasse hat, die kleine Feldspatkristalle enthält.

    2.Petrologie. jedes magmatische Gestein, das grobe Kristalle, wie Phänokristalle, in einer feinkörnigeren Grundmasse enthält.

    Herkunft

    Mittelenglisch porphiri, vom mittelalterlichen lateinischen porphyrium, Abwandlung des lateinischen porphyrites, vom griechischen porphyritēs (lithos), wörtlich Stein wie Tyrian Purple, vom porphyra purple

    Erste bekannte Verwendung: 15. Jahrhundert
  • Original English Übersetzung Deutsch
    Belial

    noun.

    Definition

    1. a biblical name of the devil or one of the fiends

    2. one of the fallen angels in Milton's Paradise Lost

    a demon mentioned frequently in apocalyptic literature: identified in the Christian tradition with the devil or Satan

    Origin

    Greek, from Hebrew bĕlīyaʽal worthlessness

    First Known Use: 13th century
    Belial

    Substantiv.

    Definition

    1. ein biblischer Name des Teufels oder eines seiner Unholde

    2. einer der gefallenen Engel in Miltons Paradise Lost

    ein Dämon, der in der apokalyptischen Literatur häufig erwähnt wird und in der christlichen Tradition mit dem Teufel oder Satan identifiziert wird

    Herkunft

    Griechisch, aus dem Hebräischen bĕlīyaʽal Wertlosigkeit

    Erste bekannte Verwendung: 13. Jahrhundert
  • Original English Übersetzung Deutsch
    chalybeate

    Adj.

    Definition

    impregnated with salts of iron

    having a taste due to iron <chalybeate springs>

    Origin

    probably from New Latin chalybeatus, irregular from Latin chalybs steel, from Greek chalyb-, chalyps, from Chalybes, ancient people in Asia Minor

    First Known Use: 1634
    chalybeate

    Adj.

    Definition

    mit Eisensalzen imprägniert

    Geschmack aufgrund von Eisen

    Herkunft

    wahrscheinlich aus dem Neulateinischen chalybeatus, unregelmäßig aus dem Lateinischen chalybs Stahl, aus dem Griechischen chalyb-, chalyps, aus Chalybes, antikes Volk in Kleinasien

    Erste bekannte Verwendung: 1634
  • Original English Übersetzung Deutsch
    pleonasm

    noun.

    Definition

    1: the use of more words than those necessary to denote mere sense (as in the man he said) : redundancy

    2: an instance or example of pleonasm

    Origin

    Late Latin pleonasmus, from Greek pleonasmos, from pleonazein to be excessive, from pleiōn, pleōn more — more at plus

    First Known Use: 1610
    Pleonasmus

    Substantiv.

    Definition

    1: die Verwendung von mehr Wörtern als notwendig, um den bloßen Sinn zu bezeichnen (wie bei dem Mann, den er sagte): Redundanz

    2: ein Fall oder Beispiel für Pleonasmus

    Herkunft

    Spätlateinisch pleonasmus, von griechisch pleonasmos, von pleonazein „übermäßig sein“, von pleiōn, pleōn mehr – mehr bei plus

    Erste bekannte Verwendung: 1610
  • Original English Übersetzung Deutsch

    I love some of these words Nan (which most of them I've never heard) - but I really love the sound of this last one.  Not sure I would use it though.

    blue

    Ich liebe einige dieser Worte, Nan (die meisten davon habe ich noch nie gehört) – aber ich liebe den Klang des letzten Wortes wirklich. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob ich es verwenden würde.

    Blau

  • Original English Übersetzung Deutsch

    Thanks blue for the support as always. kiss

    I have heard of the word before but have never used it and don't think I will either.:)

    Vielen Dank, blue, wie immer für die Unterstützung. kiss

    Ich habe schon einmal von dem Wort gehört, es aber noch nie verwendet und glaube auch nicht, dass ich es tun werde. :)

  • Original English Übersetzung Deutsch
    tergiversate

    Verb.

    Definition

    1.to change repeatedly one's attitude or opinions with respect to a cause, subject, etc.; equivocate.

    2.to turn renegade.

    3.abandon one's beliefs or allegiances

    Example:

    shamelessly tergiversating, the witness replied, “Well, it depends upon what your definition of ‘truth’ is”

    Origin

    Latin tergiversatus, past participle of tergiversari to show reluctance, from tergum back + versare to turn, frequentative of vertere to turn — more at worth

    First Known Use: 1590
    tergiversieren

    Verb.

    Definition

    1.die eigene Einstellung oder Meinung in Bezug auf eine Sache, ein Thema usw. wiederholt ändern; zweideutig.

    2. zum Abtrünnigen werden.

    3. Die eigenen Überzeugungen oder Loyalitäten aufgeben

    Beispiel:

    Der Zeuge antwortete schamlos zornig und antwortete: „Nun, es kommt darauf an, was Ihre Definition von ‚Wahrheit‘ ist.“

    Herkunft

    Lateinisch tergiversatus, Partizip Perfekt von tergiversari, um Widerwillen zu zeigen, von tergum zurück + versare zu wenden, Frequentativ von vertere zu wenden – mehr wert

    Erste bekannte Verwendung: 1590

Feedback der Mitglieder

Bitte Kommentar eingeben

Aktivitäten in den letzten 24 Stunden auf LCB

Die meistegelesenen Beiträge im Forum

Anchi
Anchi Serbia vor 1 monat
211

Alle für Ihr Land verfügbaren Casinoboni finden Sie auf unserer Themenseite zu Halloween-Boni. Wir werden in diesem Thread auch Updates posten, damit es für Sie bequemer ist. Wenn Sie...
Die besten Halloween-Casino-Boni für 2024

Anchi
Anchi Serbia vor 2 monate
10

RitzSlots Spielbank Bonus ohne Einzahlung Nur neue Spieler! Betrag: 100 $ Bonuscode: WELCHIP100 Melden Sie sich HIER an! WR: 30xBonus Erlaubte Spiele: Slots Maximale Auszahlung: 100 $ Für den Bonus...
Ritz Slots Casino Keine Einzahlung

tough_nut
tough_nut vor 2 monate
2

Grande Vegas – Exklusive Freispiele Nur neue Spieler – USA OK! 100 Freispiele bei ‚ Mega Monster ‘ So erhalten Sie den Bonus: Neue Spieler müssen sich über unseren LINK anmelden und bei der...
Exklusiver Bonus ohne Einzahlung bei Grande Vegas