Nice post Wnanhee, and i too didn't know your first language wasn't english, you are doing very well..
My two words.. and these have been my most difficult
Affect
af·fect (ə fekt′; for n. 2, af′ekt′)
transitive verb
to have an effect on; influence; produce a change in: bright light affects the eyes
to move or stir the emotions of: his death affected us deeply
Obsolete a disposition or tendency;
an emotion or feeling attached to an idea, object, etc.
in general, emotion or emotional response
to like to have, use, wear, be in, etc.: she affects plaid coats
to make a pretense of being, having, feeling, liking, etc.; feign: to affect indifference
Archaic to aim at; seek
af·fect 1 (ə-fĕktˈ)
To have an influence on or effect a change in: Inflation affects the buying power of the dollar.
To act on the emotions of; touch or move.
To attack or infect, as a disease: Rheumatic fever can affect the heart.
noun (ăfˈĕktˌ)
Feeling or emotion, especially as manifested by facial expression or body language: “The soldiers seen on television had been carefully chosen for blandness of affect” (Norman Mailer).
Obsolete A disposition, feeling, or tendency.
af·fect 2 (ə-fĕktˈ)
transitive verb affected af·fect·ed, affecting af·fect·ing, af·fects
To put on a false show of; simulate: affected a British accent.
a. To have or show a liking for: affects dramatic clothes.
b. Archaic To fancy; love.
To tend to by nature; tend to assume: a substance that affects crystalline form.
To imitate; copy: “Spenser, in affecting the ancients, writ no language” (Ben Jonson).
Effect
ef·fect (-fkt) n.
1. Something brought about by a cause or agent; a result.
2. The power to produce an outcome or achieve a result; influence: The drug had an immediate effect on the pain. The government's action had no effect on the trade imbalance.
3. A scientific law, hypothesis, or phenomenon: the photovoltaic effect.
4. Advantage; avail: used her words to great effect in influencing the jury.
5. The condition of being in full force or execution: a new regulation that goes into effect tomorrow.
6.
a. Something that produces a specific impression or supports a general design or intention: The lighting effects emphasized the harsh atmosphere of the drama.
b. A particular impression: large windows that gave an effect of spaciousness.
c. Production of a desired impression: spent lavishly on dinner just for effect.
7. The basic or general meaning; import: He said he was greatly worried, or words to that effect.
8. effects Movable belongings; goods.
tr.v. ef·fect·ed, ef·fect·ing, ef·fects
1. To bring into existence.
2. To produce as a result.
3. To bring about. See Usage Note at affect1.
Idiom:
in effect
In essence; to all purposes: testimony that in effect contradicted her earlier statement.
Usage Note: Affect and effect have no senses in common. As a verb affect is most commonly used in the sense of “to influence” (how smoking affects health). Effect means “to bring about or execute”: layoffs designed to effect savings. Thus the sentence These measures may affect savings could imply that the measures may reduce savings that have already been realized, whereas These measures may effect savings implies that the measures will cause new savings to come about.
Schöner Beitrag, Wnanhee, und ich wusste auch nicht, dass deine Muttersprache nicht Englisch ist, du machst das sehr gut.
Meine zwei Worte... und diese waren meine schwierigsten
Beeinflussen
af·fect (ə fekt′; für n. 2, af′ekt′)
transitives Verb
eine Wirkung haben; beeinflussen; eine Veränderung hervorrufen: Helles Licht wirkt sich auf die Augen aus
die Emotionen zu bewegen oder zu wecken: Sein Tod hat uns tief berührt
Eine Disposition oder Tendenz veraltet;
eine Emotion oder ein Gefühl, das mit einer Idee, einem Objekt usw. verbunden ist.
im Allgemeinen Emotion oder emotionale Reaktion
gerne haben, benutzen, tragen, darin sein usw.: Sie betrifft karierte Mäntel
vorgeben, zu sein, zu haben, zu fühlen, zu mögen usw.; vortäuschen: Gleichgültigkeit vortäuschen
Archaisch zum Zielen; suchen
Affekt 1 (ə-fĕktˈ)
Einfluss nehmen oder eine Veränderung herbeiführen: Die Inflation beeinflusst die Kaufkraft des Dollars.
Auf die Emotionen von reagieren; berühren oder bewegen.
Als Krankheit angreifen oder infizieren: Rheumatisches Fieber kann das Herz beeinträchtigen.
Substantiv (ăfˈĕktˌ)
Gefühl oder Emotion, insbesondere ausgedrückt durch Gesichtsausdruck oder Körpersprache: „Die im Fernsehen gezeigten Soldaten wurden sorgfältig aufgrund ihrer milden Affekte ausgewählt“ (Norman Mailer).
Veraltet Eine Disposition, ein Gefühl oder eine Tendenz.
Affekt 2 (ə-fĕktˈ)
transitives Verb affektiert, af·fektiert, af·fektiert
Eine falsche Show abgeben; simulieren: beeinflusst einen britischen Akzent.
A. Eine Vorliebe haben oder zeigen: wirkt sich auf dramatische Kleidung aus.
B. Archaisch Zur Fantasie; Liebe.
Von Natur aus dazu neigen; neigen dazu, anzunehmen: eine Substanz, die die kristalline Form beeinflusst.
Nachahmen; Kopie: „Spenser, der die Alten beeinflusste, schrieb keine Sprache“ (Ben Jonson).
Wirkung
Effekt (-fkt) n.
1. Etwas, das durch eine Ursache oder einen Agenten hervorgerufen wird; ein Ergebnis.
2. Die Macht, ein Ergebnis zu erzielen oder ein Ergebnis zu erzielen; Einfluss: Das Medikament hatte eine sofortige Wirkung auf die Schmerzen. Die Maßnahmen der Regierung hatten keine Auswirkungen auf das Handelsungleichgewicht.
3. Ein wissenschaftliches Gesetz, eine Hypothese oder ein Phänomen: der photovoltaische Effekt.
4. Vorteil; Erfolg: Sie nutzte ihre Worte mit großem Erfolg bei der Beeinflussung der Jury.
5. Die Bedingung der vollständigen Inkraftsetzung oder Vollstreckung: eine neue Verordnung, die morgen in Kraft tritt.
6.
A. Etwas, das einen bestimmten Eindruck hervorruft oder eine allgemeine Absicht oder Absicht unterstützt: Die Lichteffekte betonten die raue Atmosphäre des Dramas.
B. Ein besonderer Eindruck: große Fenster, die den Eindruck von Geräumigkeit vermittelten.
C. Hervorrufen eines gewünschten Eindrucks: Nur aus Effektgründen wird viel Geld für das Abendessen ausgegeben.
7. Die grundlegende oder allgemeine Bedeutung; Import: Er sagte, er sei sehr besorgt, oder ähnliche Worte.
8. Effekten bewegliche Sachen; Waren.
tr.v. bewirkt, bewirkt, bewirkt
1. Ins Leben rufen.
2. Als Ergebnis produzieren.
3. Herbeiführen. Siehe Nutzungshinweis unter Affect1.
Idiom:
in der Tat
Im Wesentlichen; In jeder Hinsicht: Aussage, die ihrer früheren Aussage tatsächlich widersprach.
Hinweis zur Verwendung: Affekt und Wirkung haben keine gemeinsamen Bedeutungen. Als Verb wird Affekt am häufigsten im Sinne von „beeinflussen“ verwendet (wie sich Rauchen auf die Gesundheit auswirkt). Effekt bedeutet „herbeiführen oder ausführen“: Entlassungen mit dem Ziel, Einsparungen zu bewirken. So könnte der Satz „Diese Maßnahmen können Einsparungen bewirken“ bedeuten, dass die Maßnahmen möglicherweise bereits erzielte Einsparungen verringern, wohingegen „Diese Maßnahmen können Einsparungen bewirken“ implizieren, dass die Maßnahmen neue Einsparungen bewirken.