Rechtschreibstunde für den Tag.

56,823
Aufrufe
326
Antworten
Letzter Beitrag erstellt vor vor einem Jahr durch wnanhee
wnanhee
  • Erstellt von
  • wnanhee
  • United States Superstar Member 5413
  • zuletzt aktiv vor einem Jahr

Mitglieder, die dieses Thema besucht haben, lasen auch:

  • Dieses Thema wurde nach Casinos verschoben. /onlinecasinobonusforum/casinos/thats-what-they-call-lt-lol

    Lesen
  • Casino Extreme – Exklusiver Valentinstag-Anmeldebonus Neue Spieler – USA OK! 225% bis zu 1000 $ So erhalten Sie den Bonus: Spieler müssen sich über unseren LINK anmelden und eine...

    Lesen
  • Ich wollte nur 👍 an Spree Casino weitergeben. 😉 Danke für die einfache Einzahlungsmethode … keine Fragen gestellt … ich konnte stundenlang mit einer kleinen Einzahlung spielen! Nein, ich...

    Lesen

    So nennt man das lt😉Lol

    1 352
    vor einem Monat

Bitte nutze den oder die Registrierung um mitzumachen.

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    epeirogeny

    Noun.

    Definition

    the deformation of the earth's crust by which the broader features of relief are produced

    Origin

    Greek ēpeiros mainland, continent + English -geny

    First Known Use: 1890
    Epeirogenese

    Substantiv.

    Definition

    die Verformung der Erdkruste, durch die die umfassenderen Reliefmerkmale entstehen

    Herkunft

    Griechisch ēpeiros Festland, Kontinent + Englisch -geny

    Erste bekannte Verwendung: 1890
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    stoat

    Noun.

    Definition

    the common Holarctic ermine (Mustela erminea) especially in its brown summer coat



    Origin

    Middle English stote

    First Known Use: 15th century
    Hermelin

    Substantiv.

    Definition

    das Gewöhnliche holarktische Hermelin (Mustela erminea), besonders in seinem braunen Sommerfell



    Herkunft

    Mittelenglischer Stote

    Erste bekannte Verwendung: 15. Jahrhundert
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    divagate

    Verb.

    Definition

    1. To wander or drift about.

    2. To ramble; digress.

    Origin

    Late Latin divagatus, past participle of divagari, from Latin dis- + vagari to wander — more at vagary

    First Known Use: 1599

    ....from free dictionary.
    divergieren

    Verb.

    Definition

    1. Umherwandern oder sich treiben lassen.

    2. Umherschweifen; abschweifen.

    Herkunft

    Spätlateinisch divagatus, Partizip Perfekt von divagari, von lateinisch dis- + vagari zu wandern – eher bei vagary

    Erste bekannte Verwendung: 1599

    ....aus dem kostenlosen Wörterbuch.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    couloir

    Noun.

    Definition

    a steep gorge or gully on the side of a mountain, especially in the Alps.

    Origin

    French, literally, passage, from couler

    First Known Use: 1822

    Examples

    at one point the steep, ice-encrusted walls of the couloir are no more than 50 feet apart.

    Couloir

    Substantiv.

    Definition

    eine steile Schlucht oder Rinne an einem Berghang, insbesondere in den Alpen.

    Herkunft

    Französisch, wörtlich Passage, von couler

    Erste bekannte Verwendung: 1822

    Beispiele

    An einer Stelle sind die steilen, eisverkrusteten Wände des Couloirs nicht mehr als 15 Meter voneinander entfernt.

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    tumulus

    Noun.

    Definition

    an artificial hillock or mound (as over a grave); especially : an ancient grave : barrow

    Origin

    Middle English, from Latin; akin to Latin tumēre to swell — more at thumb

    First Known Use: 15th century

    Tumulus

    Substantiv.

    Definition

    ein künstlicher Hügel oder Hügel (wie über einem Grab); insbesondere: ein altes Grab: Hügelgrab

    Herkunft

    Mittelenglisch, aus dem Lateinischen; verwandt mit lateinisch tumēre, anschwellen – eher am Daumen

    Erste bekannte Verwendung: 15. Jahrhundert

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    obturator

    Noun.

    Definition

    an opening that is the largest foramen in the human body, is situated between the ischium and pubis of the hip bone, and is closed by the obturator membrane except for the obturator canal

    Origin

    New Latin, from Latin obturare

    First Known Use: circa 1741

    Obturator

    Substantiv.

    Definition

    Eine Öffnung, die das größte Foramen im menschlichen Körper ist, sich zwischen Sitzbein und Schambein des Hüftknochens befindet und mit Ausnahme des Obturatorkanals durch die Obturatormembran verschlossen ist

    Herkunft

    Neues Latein, vom Lateinischen obturare

    Erste bekannte Verwendung: um 1741

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    mesalliance -------Me`sal`li`ance´

    Noun.

    Definition

    a marriage with a person of inferior social position

    Origin

    French, from més- mis- + alliance

    First Known Use: 1782
    mesalliance -------Me`sal`li`ance´

    Substantiv.

    Definition

    eine Ehe mit einer Person mit geringerer sozialer Stellung

    Herkunft

    Französisch, von més- mis- + Alliance

    Erste bekannte Verwendung: 1782
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    garth

    Noun.

    Definition

    1. A grassy quadrangle surrounded by cloisters.

    2. Archaic A yard, garden, or paddock.

    Origin

    1300–50; Middle English  < Old Norse garthr  farm, farmyard, courtyard

    ...from Online dictionary.
    garth

    Substantiv.

    Definition

    1. Ein grasbewachsenes Viereck, umgeben von Kreuzgängen.

    2. Archaisch Ein Hof, Garten oder eine Koppel.

    Herkunft

    1300–50; Mittelenglisch < Altnordisch garthr Bauernhof, Hof, Hof

    ...aus dem Online-Wörterbuch.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    eloign

    Verb.

    Definition

    1archaic : to take (oneself) far away

    2archaic : to remove to a distance, especially to take beyond the jurisdiction of a law court.

    Origin

    Middle English eloynen, from Anglo-French esloigner, eloigner, from es- ex- (from Latin ex-) + luin, loing (adverb) far, from Latin longe, from longus long

    First Known Use: 15th century

    ....From Merriam.
    eloign

    Verb.

    Definition

    1archaisch: weit weggehen

    2archaisch: in die Ferne bringen, insbesondere über den Zuständigkeitsbereich eines Gerichts hinausgehen.

    Herkunft

    Mittelenglisch eloynen, von englisch-französisch esloigner, eloigner, von es- ex- (von lateinisch ex-) + luin, loing (Adverb) fern, von lateinisch longe, von longus long

    Erste bekannte Verwendung: 15. Jahrhundert

    ....Von Merriam.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    misoneism - mis-oh-nee-iz-uhm

    Noun.

    Definition

    1. A hatred of novelty or new things or new trends.

    2. Hatred of innovation or change.

    Origin

    Italian misoneismo, from Greek misein + neos new + Italian -ismo -ism — more at new

    First Known Use: 1886
    Misoneismus - mis-oh-nee-iz-uhm

    Substantiv.

    Definition

    1. Ein Hass auf Neuheiten, neue Dinge oder neue Trends.

    2. Hass auf Innovation oder Veränderung.

    Herkunft

    Italienischer Misoneismus, von griechisch misein + neos new + italienisch -ism -ism – mehr unter new

    Erste bekannte Verwendung:
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    lyonnaise

    Adj.

    Definition

    (of food, especially fried potatoes) cooked with pieces of onion.
    -(lyonnaise potatoes)

    Origin

    French (à la) lyonnaise in the manner of Lyons, France

    First Known Use: 1846

    Lyonnaise

    Adj.

    Definition

    (von Lebensmitteln, insbesondere Bratkartoffeln), gekocht mit Zwiebelstücken.
    -(Lyonnaise-Kartoffeln)

    Herkunft

    Französische (à la) Lyonnaise nach Art von Lyon, Frankreich

    Erste bekannte Verwendung: 1846

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    dinkum

    I think this is one of the world wide words. wink

    Adj.

    Definition

    authentic, genuine —often used with fair <I was fair dinkum about my interest in their culture

    Adv.

    Honestly; truly.

    Origin

    English dialect dinkum, noun, work, share of work

    First Known Use: 1905
    dinkum

    Ich denke, das ist eines der weltweit verbreiteten Wörter. wink

    Adj.

    Definition

    authentisch, echt – oft mit „fair“ verwendet
    Adv.

    Ehrlich; wirklich.

    Herkunft

    Englischer Dialekt Dinkum, Substantiv, Arbeit, Arbeitsanteil

    Erste bekannte Verwendung: 1905
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch

    Awww, Bongo.
    You re always so sweet and funny.
    I miss Steve Erwin so much...he used be and still now my hero and I loved everything about him especially when he shouts, "Crikey! What was that!" grin

    I get most of my words from books I read and when I read articles, I bookmark the unfamiliar words so I can later look up. wink

    Oh, Bongo.
    Du bist immer so süß und lustig.
    Ich vermisse Steve Erwin so sehr ... er war und ist immer noch mein Held und ich liebte alles an ihm, besonders wenn er schreit: „Crikey! Was war das!“ grin

    Die meisten meiner Wörter entnehme ich Büchern, die ich lese, und wenn ich Artikel lese, setze ich ein Lesezeichen für die unbekannten Wörter, damit ich später nachschlagen kann. wink

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    flanerie

    Noun.

    Definition

    Lit., loafing, strolling; sauntering; hence, aimlessness; idleness; as, intellectual flânerie.

    Origin

    F, fr. MF flanerie, fr. (assumed) MF dial. (Normandy) flaner to saunter aimlessly (whence F flâner) + MF -erie -ery

    ...From Dictionary.com
    Flanerie

    Substantiv.

    Definition

    Wörtlich: Faulenzen, Bummeln; schlendern; daher Ziellosigkeit; Faulheit; als intellektuelle Flânerie.

    Herkunft

    F, fr. MF Flanerie, fr. (angenommen) MF-Zifferblatt. (Normandie) flâner, um ziellos herumzuschlendern (woher F flâner) + MF -erie -ery

    ...Von Dictionary.com
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    multure

    Noun.

    Definition

    a toll or fee given to the proprietor of a mill for the grinding of grain, usually consisting of a fixed proportion of the grain brought or of the flour made.

    Origin

    Middle English multyr, from Anglo-French multure, molture, literally, grinding, from Vulgar Latin *molitura, from Latin molitus, past participle of molere to grind — more at meal

    First Known Use: 14th century
    multure

    Substantiv.

    Definition

    eine Maut oder Gebühr, die dem Besitzer einer Mühle für das Mahlen von Getreide gezahlt wird und in der Regel aus einem festen Anteil des gebrachten Getreides oder des hergestellten Mehls besteht.

    Herkunft

    Mittelenglisch multyr, vom anglo-französischen multure, molture, wörtlich: mahlen, vom vulgärlateinischen *molitura, vom lateinischen molitus, Partizip Perfekt von molere zu mahlen – mehr beim Essen

    Erste bekannte Verwendung: 14. Jahrhundert
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    ides-----[ahydz]

    Noun.

    Definition

    (in the ancient Roman calendar) the fifteenth day of March, May, July, or October, and the thirteenth day of the other months.

    Origin

    1300–50; Middle English  < Old French  < Latin īdūs  (feminine plural); replacing Middle English idus  < Latin

    ....From word dictionary.
    Ideen -----[ahydz]

    Substantiv.

    Definition

    (im antiken römischen Kalender) der fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli oder Oktober und der dreizehnte Tag der anderen Monate.

    Herkunft

    1300–50; Mittelenglisch < Altfranzösisch < Latein īdūs (weiblicher Plural); ersetzt Mittelenglisch idus < Latein

    ....Aus dem Wörterbuch.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    Guarnerius--------gwahr-nair-ee

    Noun.

    Definition

    Family of Italian violin makers, including Andrea (1626?-1698), who founded the family business, and his grandson Giuseppe (1687?-1745).
    They are considered second only to the Stradivari family for the quality of their instruments.

    Origin

    New Latin, from Italian Guarneri

    First Known Use: 1866

    Guarnerius --------gwahr-nair-ee

    Substantiv.

    Definition

    Familie italienischer Geigenbauer, darunter Andrea (1626?-1698), der das Familienunternehmen gründete, und sein Enkel Giuseppe (1687?-1745).
    Sie gelten hinsichtlich der Qualität ihrer Instrumente gleich nach der Stradivari-Familie als zweitgrößtes Instrument.

    Herkunft

    Neues Latein, vom italienischen Guarneri

    Erste bekannte Verwendung: 1866

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    fastigate............fa-stij-ee-it, -eyt

    Adj.

    Definition

    1.rising to a pointed top.

    2.Zoology . joined together in a tapering adhering group.

    3.Botany .-----------------a.erect and parallel, as branches.
                                        b.having such branches.

    Origin

    probably from New Latin *fastigiatus, from Latin fastigium — more at bristle

    First Known Use: 1662
    fastigate ............fa-stij-ee-it, -eyt

    Adj.

    Definition

    1.Aufsteigen zu einer spitzen Spitze.

    2.Zoologie. in einer sich verjüngenden, aneinander haftenden Gruppe zusammengefügt.

    3.Botanik .--a.aufrecht und parallel, als Zweige.
    b.solche Zweige haben.

    Herkunft

    wahrscheinlich aus dem Neulateinischen *fastigiatus, aus dem Lateinischen fastigium – eher an der Borste

    Erste bekannte Verwendung: 1662
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    diastrophism

    Noun.

    1.Also called tectonism. the action of the forces that cause the earth's crust to be deformed, producing continents, mountains, changes of level, etc.

    2.any such resulting deformation.

    Origin

    Greek diastrophē twisting, from diastrephein to distort, from dia- + strephein to twist

    First Known Use: 1890

    ......From, free online dictionary, word of day & Merriam.
    Diastrophismus

    Substantiv.

    1. Auch Tektonismus genannt. die Wirkung der Kräfte, die dazu führen, dass sich die Erdkruste verformt und Kontinente, Berge, Höhenunterschiede usw. entstehen.

    2. jede daraus resultierende Verformung.

    Herkunft

    Griechisch diastrophē verdrehen, von diastrephein zu verzerren, von dia- + strephein zu verdrehen

    Erste bekannte Verwendung: 1890

    ......Von, kostenlosem Online-Wörterbuch, Wort des Tages und Merriam.
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    noctule

    Noun.

    Definition

    a large reddish insectivorous bat, Nyctalus noctula,  common to Europe and Asia.

    Origin

    1765–75;  < French  < Italian nottola  a bat, owl ≪ Latin noctua  night owl.

    Abendsegler

    Substantiv.

    Definition

    eine große rötliche insektenfressende Fledermaus, Nyctalus noctula, die in Europa und Asien verbreitet ist.

    Herkunft

    1765–75; < Französisch < Italienisch nottola a bat, Eule ≪ Lateinisch noctua Nachteule.

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    novercal

    Adj.

    1. Done or recurring every ninth year.
     
    2. Of or pertaining to a stepmother; suitable to, or in the manner of, a stepmother.

    Origin

    1615–25;  < Latin novercālis,  equivalent to noverc ( a ) stepmother
    novercal

    Adj.

    1. Alle neun Jahre durchgeführt oder wiederkehrend.

    2. Von oder im Zusammenhang mit einer Stiefmutter; passend zu oder in der Art einer Stiefmutter.

    Herkunft

    1615–25; < lateinisch novercālis, gleichbedeutend mit noverc (a) Stiefmutter
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    taconite-----------[tak-uh-nahyt]

    Noun.

    Definition

    a low-grade iron ore, containing about 27 percent iron and 51 percent silica, found as a hard rock formation in the Lake Superior region.

    Origin

    Taconic Range

    First Known Use: 1892

    Taconit -----------[tak-uh-nahyt]

    Substantiv.

    Definition

    ein minderwertiges Eisenerz, das etwa 27 Prozent Eisen und 51 Prozent Kieselsäure enthält und als Hartgesteinsformation in der Lake Superior-Region gefunden wird.

    Herkunft

    Taconic-Reihe

    Erste bekannte Verwendung: 1892

  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    synecdoche

    Noun.

    Definition

    a figure of speech by which a less encompassing term is put for a more encompassing term or vice versa

    Origin

    1350–1400;  < Medieval Latin  < Greek synekdochḗ,  equivalent to syn- syn-  + ekdochḗ  act of receiving from another, equivalent to ek- ec-  + -dochē,  noun derivative of déchesthai  to receive

    ...from word dictionary & merriam& scrabble
    Synekdoche

    Substantiv.

    Definition

    eine Redewendung, mit der ein weniger umfassender Begriff durch einen umfassenderen Begriff ersetzt wird oder umgekehrt

    Herkunft

    1350–1400; < Mittellateinisch < Griechisch synekdochḗ, äquivalent zu syn- syn- + ekdochḗ Akt des Empfangens von einem anderen, äquivalent zu ek- ec- + -dochē, Substantivableitung von déchesthai empfangen

    ...aus dem Wörterbuch & Merriam & Scrabble
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    jointure

    Noun.

    Definition

    1.an estate or property settled on a woman in consideration of marriage, to be owned by her after her husband's death.

    2.Obsolete . a joint tenancy limited in favor of a husband and wife.

    Origin

    1325–75; Middle English  < Old French  < Latin junctūra,  equivalent to junct-  ( see joint) + -ūra -ure
    Gelenk

    Substantiv.

    Definition

    1. ein Nachlass oder Eigentum, das einer Frau als Gegenleistung für die Ehe übertragen wurde und das ihr nach dem Tod ihres Mannes gehören soll.

    2. Veraltet. ein gemeinsames Mietverhältnis, das zugunsten eines Ehemanns und einer Ehefrau beschränkt ist.

    Herkunft

    1325–75; Mittelenglisch < Altfranzösisch < Latein junctūra, gleichbedeutend mit junct- (siehe Gelenk) + -ūra -ure
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    pallaesthesia


    Noun.

    Definition

    awareness or perception of vibration especially as transmitted through skin and bones
    Palästhesie


    Substantiv.

    Definition

    Bewusstsein oder Wahrnehmung von Vibrationen, insbesondere wenn sie durch Haut und Knochen übertragen werden
  • Original Englisch Übersetzung Deutsch
    Machtpolitik

    Noun.

    Definition

    Power politics, or Machtpolitik (borrowed from German), is a state of international relations in which sovereigns protect their own interests by threatening one another with military, economic, or political aggression.
    The term was the title of a 1979 book by Martin Wight, which the
    Times Literary Supplement listed as the 18th most influential book since World War II.

    Origin

    G, fr. macht power (fr. OHG maht) + politik politics, fr. F politique — more at might, politics

    ---------------------From Dictionary 3.0
    Machtpolitik

    Substantiv.

    Definition

    Machtpolitik oder Machtpolitik (aus dem Deutschen entlehnt) ist ein Zustand der internationalen Beziehungen, in dem Souveräne ihre eigenen Interessen schützen, indem sie sich gegenseitig mit militärischer, wirtschaftlicher oder politischer Aggression drohen.
    Der Begriff war der Titel eines 1979 erschienenen Buches von Martin Wight, das die
    Das Times Literary Supplement wurde als das 18. einflussreichste Buch seit dem Zweiten Weltkrieg aufgeführt.

    Herkunft

    G, fr. macht macht (fr. OHG maht) + politik politik, fr. F politique – mehr Macht, Politik

    ---------------------Aus Wörterbuch 3.0

Feedback der Mitglieder

Bitte Kommentar eingeben

Aktivitäten in den letzten 24 Stunden auf LCB

Die meistegelesenen Beiträge im Forum

Bixy
Bixy Serbia vor einem Monat
49

BettyWins Casino – Exklusiver Bonus ohne Einzahlung Nur neue Spieler – USA OK! 80$ Gratis-Chip 150$ Gratis-Chip So fordern Sie den Bonus an: Spieler müssen sich über unseren LINK anmelden und...
BettyWins Casino – Exklusiver Bonus ohne Einzahlung

walidhm
walidhm Tunisia vor einem Monat
16

Ich habe eine E-Mail mit einer Casino-Werbung erhalten Artikelnummer: CHARM35 Umsatzanforderung 40x Maximale Auszahlung 50 $
Elegant Spins Casino Keine Einzahlung

pusher777
pusher777 vor einem Monat
17

BettyWins Spielbank Verwenden Sie den Code: EMBRACE30 - Wert: 30 Freispiele - Spiel: Sweet 16 - Umsatzanforderung: 10x - Maximale Auszahlung: 50 $
BettyWins Casino Keine Einzahlung