I know this is quiet long but I found it very interesting. !!
Online gaming legalization a hot topic. Where does Nevada fit in?
It’s time to retire the phrase “if Internet gambling is legalized.” By now, it’s clear that the approval of online wagering, particularly Internet poker, is not a matter of if but when.
For online poker enthusiasts, the timetable got pushed back in mid-April when 11 owners and founders of three of the largest online gambling sites, PokerStars, Full Tilt Poker and Absolute Poker, were indicted on bank fraud, money laundering and illegal gambling charges.
Speculation has been running wild on what the indictments will mean for the online gambling debate. Some say they will slow approval to a crawl, stopping the momentum that had built up in recent months toward legalization and regulation. Others say it’s just a bump in the road toward eventual approval.
Gaming industry leaders are confident that it’s only a matter of time before Internet gambling is legalized despite the indictments.
The question is whether Nevada will take a leadership role and reap the rewards of being first in line or sit on the sidelines and hope we get a piece of the action.
Based on the sorry state of Nevada’s economy, some think it’s time for the Silver State to cash in and take charge. The state took the bold step of becoming the first state to legalize gambling in 1930. Now, it’s time to decide on cyberspace.
Online gambling began around the turn of the century — yes, that’s the 21st century — with offshore operations on British dependencies and territories and on several Caribbean islands taking the lead.
As use of the Internet became more mainstream, countries worldwide drew their lines in the sand on applying the Internet to gambling. Australia prohibited online gambling companies from setting up there, but allowed citizens to play in 2001. Israel and Russia banned it. So did some states in India.
In the U.S., the debate intensified in 2003 when the Senate Banking Committee took testimony from Deputy Assistant Attorney General John Malcolm about concerns the Justice Department had about money laundering through online casinos. That came on the heels of an appeals court ruling upholding that the federal Wire Act, which prohibited transmission of sports bets by phone, also applied to the Internet.
In 2006, the debate made national headlines when law enforcement agencies apprehended online gaming company executives as they traveled in the U.S.
And then, in September that year, industry executives were surprised when they learned lawmakers had passed legislation making bank transactions between online gambling sites and financial institutions illegal.
The Unlawful Internet Gambling Enforcement Act (UIGEA) “prohibits gambling businesses from knowingly accepting payments in connection with the participation of another person in a bet or wager that involves the use of the Internet and that is unlawful under any federal or state law.”
What irritated industry leaders was that it was attached to unrelated legislation designed to protect the nation’s ports, and had little debate because lawmakers were trying to get out of town to campaign for midterm elections. The bill was added at 9:30 p.m. and a reading of it was waived.
Industry leaders complained the act was vague and full of holes. It exempted fantasy sports games — a nod to the National Football League — allowed intrastate and intertribal transactions, didn’t address state lotteries and left the horse-racing industry wondering whether it was included.
When the regulations mandated by the act were released in November 2008, “unlawful Internet gambling” wasn’t even defined.
Meanwhile, state and federal lawmakers took several swings at codifying their vision of what Internet gambling should look like. And that’s part of the problem. Because the Internet knows no border, most casino industry executives think it best fits the definition of interstate commerce and therefore should be federally regulated instead of by states.
With its reputation for thoroughly understanding the gaming industry, Nevada was the first to approve an Internet gambling law in 2001, but all it did was establish a broad framework for online casinos setting up in the state.
Assembly Bill 466 defined who could be licensed and how much it would cost: $500,000 for the first two years and $250,000 a year thereafter in addition to the state’s standard 6.25 percent gaming tax on gross gaming revenue.
The state Gaming Control Board and the Nevada Gaming Commission were charged with establishing regulations to ensure that online casinos would be hacker-proof and adhere to all state policies on underage gambling, problem gambling and money laundering and that they could be “operated in compliance with all applicable laws.”
But state regulators didn’t want to draft rules until they were convinced that online gambling wouldn’t break any federal laws. State regulators thought they would just be spinning their wheels based on the Justice Department’s interpretation of the Wire Act.
California-based gaming attorney I. Nelson Rose applauded aspects of the Nevada legislation, but noted that lawmakers appeared to be clueless about what they were doing.
“The Legislature spelled out in detail how much tax it wanted to be paid by everyone associated with an Internet casino, even when it did not know exactly what those people actually do,” he wrote. “For example, a ‘manufacturer of interactive gaming systems’ will pay an initial fee of $125,000 for a license, while a ‘manufacturer of equipment associated with interactive gaming’ will pay only $50,000.
“What’s the difference? The Legislature hasn’t got a clue. AB466 requires the Nevada Gaming Commission to define ‘manufacturer of interactive gaming systems’ and all the rest.”
Other states also stepped into the fray.
In 2005, the North Dakota House approved a bill legalizing and regulating online poker, but the proposal died in the Senate.
Poker seemed to be the likeliest portal to legalized online gambling because it requires skill as well as luck and the players compete with each other and not against a casino. The revenue the casino gets — the rake — is the commission it receives for operating the game and that’s what would be taxed. Some envision player winnings taxed as personal income.
Poker players nationwide mobilized and pushed for the legalization of playing skill games online for money. Lawmakers, many of them poker players, introduced several bills.
In 2007, three pieces of online gambling bills were introduced. Rep. Barney Frank, D-Mass., sought to modify UIGEA with the Internet Gambling Regulation, Consumer Protection and Enforcement Act. Less than two months later, Rep. Robert Wexler, D-Fla., introduced the Skill Game Protection Act specifically addressing the legalization of online poker, chess and bridge, and Rep. Jim McDermott, D-Wash., filed the Internet Gambling Regulation and Tax Enforcement Act to outline a tax structure.
A year later, the first Senate bill appeared when Sen. Robert Menendez, D-N.J., introduced the Internet Skill Game Licensing and Control Act addressing online poker.
The bills have had their requisite committee hearings and votes and have slogged through the process.
The most recent attempt to pass federal legislation came in December when Sen. Harry Reid, the Senate majority leader from Nevada, led an effort to legalize online gambling after some ardent Democratic supporters of online gaming were defeated in November elections and presumably wouldn’t have to answer to constituents in the lame-duck session.
Three Republican House members wrote Reid and Senate Minority Leader Mitch McConnell of Kentucky to express opposition to the bill saying “Congress should not take advantage of the young, the weak and the vulnerable in the name of new revenues to cover more government spending.”
Admittedly, it was a last-ditch effort.
With those Republicans about to take leadership positions in the House, Reid thought he had nothing to lose.
The legislation failed.
If efforts by federal lawmakers haven’t caused confusion, legislators in several more states tried to stimulate the debate by drafting their own proposals. Some industry observers have theorized that states are pressing for Internet gambling legislation to force federal lawmakers to act.
In November, the New Jersey Legislature approved a bill legalizing online poker, casino games and slot machines and left a door open to future sports wagering. New Jersey Gov. Chris Christie this year vetoed the bill and the Legislature didn’t have the votes to override him.
California has two online gambling bills legalizing intrastate poker play. The District of Columbia approved an online gaming bill widely reported as the first one to be approved, even though Nevada had its framework online gaming law on the books in 2001.
The D.C. law allows online poker and “games of chance” and wagering on fantasy sports. The D.C. Lottery would administer it, and officials expect the allowance could raise $13 million in a year.
Also this year, Assemblyman William Horne, D-Las Vegas, introduced an online poker bill. It directs the Gaming Commission to “adopt regulations and shall, to the extent that the applicants are suitable, grant licenses to operators of Internet poker and to manufacturers of interactive gaming systems, manufacturers of equipment associated with interactive gaming and interactive gaming service providers who provide services, software or equipment to operators of Internet poker.”
The Horne bill includes the boilerplate text on underage gambling, technical standards, license and tax fees, money laundering, cheating and collusion and standards governing the location, surveillance and security of all equipment.
The Poker Players Alliance, a nonprofit coalition of an estimated 1 million American online and brick-and-mortar players headed by former New York Sen. Alfonse D’Amato, was quick to back the Horne bill.
“To date, this bill represents the best possible approach to intrastate regulated Internet poker,” said John Pappas, the alliance’s executive director. “It contains many of the elements we have called for in other state and federal proposals. The bill is also geared to maximize economic growth in Nevada ... It will be hard for lawmakers to ignore the potential job creation and tax revenue.”
The bill, which has been approved by the Assembly Judiciary Committee and will go to the full Assembly, went through some heavy editing in April after it was learned that Horne and other lawmakers were flown to London by international web poker giant PokerStars. Legislative lawyers said the trip didn’t run afoul of state ethics laws, but Horne’s original proposal was modified to level the playing field for all companies interested in being licensed and established in Nevada and not to favor PokerStars, which had teamed up locally with gaming mogul Steve Wynn.
Then came Black Friday on April 15.
Justice Department prosecutors filed a money laundering complaint that seeks $3 billion being held by the companies.
The indictment indicated that owners of the poker websites in question found ways to get around restrictions placed on U.S. banks in UIGEA that prohibited them from handling online wagering transactions.
As soon as the indictment was announced, Wynn dissolved his alliance with PokerStars. So did Las Vegas locals giant Station Casinos, which had teamed up with Full Tilt Poker.
Many industry insiders don’t think Horne’s bill stands a chance of passage because it’s opposed by industry titans Caesars Entertainment and MGM Resorts International, which prefer federal legislation to the prospect of a patchwork of state laws.
But even Caesars and MGM have limits to their patience when the gravy train is at the station. Representatives say that if federal lawmakers can’t pass legislation, it must be left up to the states, and Nevada’s regulators are up to the task of setting the rules.
“The Internet’s is an interstate activity,” said Jan Jones, Caesars senior vice president of communications and government relations.
Part of the company’s strategy will be to show lawmakers how many companies operate illegally and how they’re affecting existing licensed properties in several states.
“People are just now beginning to understand the size of this illegal market,” she said.
Alan Feldman, Jones’ counterpart at MGM, envisions the federal government enabling states to put their own regulations in place or opting out if they choose to prohibit their citizens from gambling online.
“There’s no jurisdiction in the world that has the experience Nevada has,” Feldman said. “New Jersey has been doing it for a long time. Mississippi would be close by. But Nevada has a long and successful history of regulating gambling.”
The point man at the state Gaming Control Board is Mark Lipparelli, who was appointed chairman in December after serving as a member for two years. Earlier in his career, he was an executive at Bally Technologies and Shuffle Master Inc., so he gets technology.
Lipparelli said regardless of the state’s financial decline, it’s still one of the leading gaming markets of the world.
“I think that gets lost on people,” he said. “Everybody is always talking about how much Macau has grown and how much more dominant New Jersey and tribal gaming has become.”
Gaming regulators from around the world routinely seek Nevada’s expertise, but Lipparelli said it’s a two-way street and that his team also learns from counterparts in Alderney, the Isle of Man and Gibraltar where British regulators have overseen online gambling for years.
So what is driving the most recent burst of interest in legalizing online poker? Lipparelli said a big part of it is that big American companies are lining up partnerships with companies that have experience and expertise.
“You have to take these recent relationships as a pretty significant signal that something’s changed,” he said.
VEGAS INC, a sister publication of the Sun, is a sponsor of this week’s iGaming North America 2011 Spring Conference at the Monte Carlo. The conference, targeted at gaming industry leaders as well as law firms, financial institutions, regulators and technologists, is designed to present the most recent information on online gambling.
And Caesars Entertainment is on the online doorstep in its relationship with PokerStars rival 888 Holdings. The public got its first glimpse at how Nevada regulators view Internet gambling in March meetings of the Gaming Control Board and the Gaming Commission where regulators unanimously approved the suitability of the relationship.
The Control Board, the investigative half of Nevada’s two-tiered regulatory process, and the commission, the public-policy side, spent more than four hours questioning executives of Tel Aviv, Israel-based 888, which operates subsidiaries Cassava Enterprises (Gibraltar) Ltd. and Fordart Ltd. in British territories and protectorates.
Caesars hasn’t spelled out what it plans to do with the relationship, but it’s clear that it has an outlet to market its World Series of Poker and is partnering with a company with the know-how, computer software and relationships to easily cater to U.S.-based online gamblers once its legal.
Mitch Garber, CEO of Caesars Interactive Entertainment, told regulators the company would use its World Series of Poker and Caesars brands in overseas markets through its relationship with 888. He added that Caesars chose to partner with 888 because it has online gaming hardware and software and that his company wouldn’t be writing its own programs.
After the Control Board meeting, Garber said it’s an important step toward the eventual legalization of Internet gambling in the United States.
“It was a historic moment,” Garber said. “It confirms that Internet gaming is a reality. It should allow us to look more and more at a federally regulated environment in the United States.”
Control Board members took great pains to explain that they only were approving Caesars’ relationship with the 888 subsidiaries and not recommending licensing them and that the end result wouldn’t have any effect on American consumers.
How 888 and its subsidiaries reacted to the eleventh-hour passage of UIGEA was a key part of testimony, which included closed-circuit televised comments from 888 CEO Gigi Levy from Tel Aviv.
Levy and 888 Nonexecutive Chairman Richard Kilsby explained to board members that before UIGEA was passed, company executives thought they could take bets from U.S. gamblers because the location where the bet was placed in Gibraltar was regulated and the U.S. had no laws in place banning the taking of wagers.
Levy and Kilsby told the Control Board that the 888 board of directors and compliance officers met the Sunday after the House passed the legislation and before President George W. Bush signed it into law to consider what to do about the company’s online presence in the U.S.
The board opted to announce a decision the next day to remove access to U.S. customers, resulting in an immediate drop in revenue and causing the company’s stock to plummet.
“The words and actions of 888 were clear,” company attorney Michael Horowitz said. “The company has a commitment to doing what is right and doing what is legal” despite the damage to revenue generation.
The company also trumpeted the efforts of its compliance team and its technologists in developing software to assure identities and locations of online users and for its stances on addressing problem and underage gambling.
Regulators asked whether the easy accessibility of Internet casinos would increase of addictive gambling behavior. The two sides of that debate, with proponents of “gaming is entertainment” on one side and problem gambling awareness advocates on the other, will certainly play out the same way it has been played out for decades.
That’s where the battle lines will be drawn when the Internet debate reaches the U.S. House and Senate.
Is it bad public policy — even immoral — for the government to sanction an activity that has a destructive effect on 5 percent of the population believed to suffer from compulsive gambling disorders? Is it, as Mitch McConnell said, that the passage of online gaming would prey on “the young, the weak and the vulnerable in the name of new revenues to cover more government spending?”
Then there’s the argument isn’t it also bad public policy — possibly immoral — for the government to ban an activity that 95 percent of the population can responsibly enjoy or passively ignore and could generate revenue that would help solve the many problems the government can’t afford? Is it any different from the many state lotteries that have helped build libraries, rec and senior citizen centers and schools and purchased textbooks and paid teachers across the country?
Bet on it being a nasty fight.
Ich weiß, das ist ziemlich lang, aber ich fand es sehr interessant. !!
Die Legalisierung von Online-Glücksspielen ist ein heißes Thema. Wo passt Nevada hinein?
Es ist an der Zeit, den Satz „Wenn Internet-Glücksspiele legalisiert werden“ abzuschaffen. Mittlerweile ist klar, dass die Zulassung von Online-Wetten, insbesondere Internet-Poker, keine Frage des Ob, sondern des Wann ist.
Für Online-Poker-Enthusiasten wurde der Zeitplan Mitte April verschoben, als 11 Eigentümer und Gründer von drei der größten Online-Glücksspielseiten, PokerStars, Full Tilt Poker und Absolute Poker, wegen Bankbetrugs, Geldwäsche und illegalem Glücksspiel angeklagt wurden.
Es gibt wilde Spekulationen darüber, was die Anklagen für die Online-Glücksspieldebatte bedeuten werden. Einige sagen, sie würden die Genehmigung erheblich verlangsamen und damit die Dynamik stoppen, die sich in den letzten Monaten in Richtung Legalisierung und Regulierung aufgebaut hatte. Andere sagen, es sei nur ein Hindernis auf dem Weg zu einer eventuellen Genehmigung.
Führende Vertreter der Gaming-Branche sind zuversichtlich, dass es trotz der Anklagen nur eine Frage der Zeit ist, bis Internet-Glücksspiele legalisiert werden.
Die Frage ist, ob Nevada eine Führungsrolle übernehmen und die Belohnung dafür ernten wird, an erster Stelle zu stehen, oder ob es an der Seitenlinie bleibt und hofft, dass wir einen Teil des Geschehens abbekommen.
Angesichts des traurigen Zustands der Wirtschaft Nevadas meinen einige, dass es an der Zeit sei, dass der Silver State Geld verdient und die Führung übernimmt. Der Staat wagte 1930 den mutigen Schritt, als erster Staat das Glücksspiel zu legalisieren. Jetzt ist es an der Zeit, sich für den Cyberspace zu entscheiden.
Das Online-Glücksspiel begann um die Jahrhundertwende – ja, das ist das 21. Jahrhundert –, wobei Offshore-Operationen in britischen Abhängigkeiten und Territorien sowie auf mehreren karibischen Inseln die Führung übernahmen.
Als die Nutzung des Internets immer mehr zum Mainstream wurde, zogen Länder auf der ganzen Welt ihre Grenzen hinsichtlich der Anwendung des Internets auf Glücksspiele aus. Australien verbot Online-Glücksspielunternehmen die Niederlassung dort, erlaubte den Bürgern jedoch im Jahr 2001 das Spielen. Israel und Russland verboten es. Das gilt auch für einige Staaten in Indien.
In den USA verschärfte sich die Debatte im Jahr 2003, als der Bankenausschuss des Senats die Aussage des stellvertretenden stellvertretenden Generalstaatsanwalts John Malcolm zu den Bedenken des Justizministeriums hinsichtlich der Geldwäsche durch Online-Casinos entgegennahm. Dies geschah im Anschluss an ein Urteil eines Berufungsgerichts, das bestätigte, dass der Wire Act des Bundes, der die Übertragung von Sportwetten per Telefon verbot, auch für das Internet gilt.
Im Jahr 2006 sorgte die Debatte landesweit für Schlagzeilen, als Strafverfolgungsbehörden Führungskräfte von Online-Gaming-Unternehmen auf Reisen in den USA festnahmen
Und dann, im September desselben Jahres, waren die Führungskräfte der Branche überrascht, als sie erfuhren, dass der Gesetzgeber ein Gesetz verabschiedet hatte, das Banktransaktionen zwischen Online-Glücksspielseiten und Finanzinstituten illegal machte.
Der Unlawful Internet Gambling Enforcement Act (UIGEA) „verbietet Glücksspielunternehmen, wissentlich Zahlungen im Zusammenhang mit der Teilnahme einer anderen Person an einer Wette oder Wette anzunehmen, die die Nutzung des Internets beinhaltet und die nach Bundes- oder Landesgesetzen rechtswidrig ist.“
Was die Branchenführer verärgerte, war, dass es mit unabhängigen Gesetzen zum Schutz der Häfen des Landes verknüpft war und kaum darüber diskutiert wurde, weil die Gesetzgeber versuchten, die Stadt zu verlassen, um für die Zwischenwahlen Wahlkampf zu machen. Der Gesetzentwurf wurde um 21:30 Uhr hinzugefügt und auf eine Verlesung verzichtet.
Branchenführer beklagten, das Gesetz sei vage und voller Lücken. Fantasy-Sportspiele waren davon ausgenommen – eine Anspielung auf die National Football League –, erlaubten innerstaatliche und intertribale Transaktionen, berücksichtigten nicht staatliche Lotterien und ließen die Pferderennbranche sich fragen, ob sie einbezogen wurden.
Als die durch das Gesetz vorgeschriebenen Vorschriften im November 2008 veröffentlicht wurden, war „illegales Internet-Glücksspiel“ noch nicht einmal definiert.
In der Zwischenzeit haben die Gesetzgeber auf Landes- und Bundesebene mehrere Schritte unternommen, um ihre Vision davon, wie Internet-Glücksspiele aussehen sollten, zu kodifizieren. Und das ist ein Teil des Problems. Da das Internet keine Grenzen kennt, sind die meisten Führungskräfte der Casino-Branche der Meinung, dass es am besten zur Definition des zwischenstaatlichen Handels passt und daher auf Bundesebene statt durch Bundesstaaten reguliert werden sollte.
Mit seinem Ruf, die Glücksspielbranche gründlich zu verstehen, war Nevada 2001 das erste Land, das ein Internet-Glücksspielgesetz verabschiedete, aber es schaffte lediglich einen breiten Rahmen für die Gründung von Online-Casinos im Bundesstaat.
Im Gesetzesentwurf 466 der Versammlung wurde festgelegt, wer eine Lizenz erhalten kann und wie viel dies kosten würde: 500.000 US-Dollar für die ersten zwei Jahre und 250.000 US-Dollar pro Jahr zusätzlich zu der standardmäßigen Glücksspielsteuer des Staates von 6,25 Prozent auf die Brutto-Gamingeinnahmen.
Das staatliche Gaming Control Board und die Nevada Gaming Commission wurden damit beauftragt, Vorschriften zu erlassen, um sicherzustellen, dass Online-Casinos hackersicher sind und alle staatlichen Richtlinien zu Glücksspielen für Minderjährige, problematischem Glücksspiel und Geldwäsche einhalten und dass sie „in Übereinstimmung mit“ betrieben werden können alle geltenden Gesetze.“
Aber die staatlichen Regulierungsbehörden wollten keine Regeln ausarbeiten, bis sie davon überzeugt waren, dass Online-Glücksspiele keine Bundesgesetze verletzen würden. Die staatlichen Aufsichtsbehörden dachten, sie würden aufgrund der Auslegung des Wire Act durch das Justizministerium einfach nur ihre Sache durchdrehen.
Der in Kalifornien ansässige Glücksspielanwalt I. Nelson Rose lobte einige Aspekte der Gesetzgebung in Nevada, stellte jedoch fest, dass die Gesetzgeber anscheinend keine Ahnung hatten, was sie taten.
„Der Gesetzgeber hat im Detail dargelegt, wie viel Steuer er von jedem zahlen sollte, der mit einem Internet-Casino in Verbindung steht, auch wenn er nicht genau wusste, was diese Leute tatsächlich tun“, schrieb er. „Zum Beispiel zahlt ein ‚Hersteller interaktiver Spielsysteme‘ eine anfängliche Gebühr von 125.000 US-Dollar für eine Lizenz, während ein ‚Hersteller von Geräten für interaktive Spiele‘ nur 50.000 US-Dollar zahlt.“
"Was ist der Unterschied? Der Gesetzgeber hat keine Ahnung. AB466 verlangt von der Nevada Gaming Commission, „Hersteller interaktiver Spielsysteme“ und alles andere zu definieren.“
Auch andere Staaten schalteten sich ein.
Im Jahr 2005 verabschiedete das Repräsentantenhaus von North Dakota einen Gesetzentwurf zur Legalisierung und Regulierung von Online-Poker, doch der Vorschlag scheiterte im Senat.
Poker schien der wahrscheinlichste Einstieg in die Legalisierung von Online-Glücksspielen zu sein, da es sowohl Geschick als auch Glück erfordert und die Spieler miteinander und nicht gegen ein Casino konkurrieren. Die Einnahmen, die das Casino erhält – der Rake – sind die Provisionen, die es für den Betrieb des Spiels erhält und die besteuert würden. Einige stellen sich vor, dass Spielergewinne als persönliches Einkommen besteuert werden.
Pokerspieler im ganzen Land mobilisierten und drängten auf die Legalisierung des Online-Spielens von Geschicklichkeitsspielen um Geld. Gesetzgeber, darunter viele Pokerspieler, brachten mehrere Gesetzesentwürfe ein.
Im Jahr 2007 wurden drei Online-Glücksspielgesetze eingeführt. Der Abgeordnete Barney Frank, D-Mass., versuchte, UIGEA mit dem Internet Gambling Regulation, Consumer Protection and Enforcement Act zu ändern. Weniger als zwei Monate später führte der Abgeordnete Robert Wexler, D-Fla., den Skill Game Protection Act ein, der sich speziell mit der Legalisierung von Online-Poker, Schach und Bridge befasst, und der Abgeordnete Jim McDermott, D-Wash., reichte die Internet-Glücksspielverordnung ein und Tax Enforcement Act, um eine Steuerstruktur zu skizzieren.
Ein Jahr später erschien der erste Gesetzentwurf des Senats, als Senator Robert Menendez, DN.J., den Internet Skill Game Licensing and Control Act einführte, der sich mit Online-Poker befasst.
Die Gesetzentwürfe haben die erforderlichen Anhörungen und Abstimmungen im Ausschuss durchlaufen und sind durch den Prozess geschleppt worden.
Der jüngste Versuch, ein Bundesgesetz zu verabschieden, erfolgte im Dezember, als Senator Harry Reid, der Mehrheitsführer im Senat aus Nevada, einen Versuch zur Legalisierung von Online-Glücksspielen anführte, nachdem einige glühende demokratische Befürworter von Online-Glücksspielen bei den Wahlen im November eine Niederlage erlitten hatten und dies vermutlich nicht getan hätte den Wählern in der Lame-Duck-Sitzung zu antworten.
Drei Mitglieder des republikanischen Repräsentantenhauses schrieben an Reid und den Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell aus Kentucky, um ihre Ablehnung des Gesetzes mit den Worten zum Ausdruck zu bringen: „Der Kongress sollte die Jungen, die Schwachen und die Schwachen nicht im Namen neuer Einnahmen ausnutzen, um mehr Staatsausgaben zu decken.“
Zugegebenermaßen war es ein letzter Versuch.
Da die Republikaner kurz davor standen, Führungspositionen im Repräsentantenhaus einzunehmen, dachte Reid, er hätte nichts zu verlieren.
Die Gesetzgebung ist gescheitert.
Wenn die Bemühungen der Bundesgesetzgeber nicht für Verwirrung gesorgt haben, haben die Gesetzgeber in mehreren weiteren Bundesstaaten versucht, die Debatte durch die Ausarbeitung eigener Vorschläge anzuregen. Einige Branchenbeobachter haben die Theorie aufgestellt, dass Staaten auf eine Gesetzgebung zum Internet-Glücksspiel drängen, um die Bundesgesetzgeber zum Handeln zu zwingen.
Im November verabschiedete der Gesetzgeber von New Jersey einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von Online-Poker, Casinospielen und Spielautomaten und ließ damit die Tür für künftige Sportwetten offen. Der Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, legte dieses Jahr sein Veto gegen den Gesetzentwurf ein, und die Legislative hatte nicht die Stimmen, um ihn außer Kraft zu setzen.
In Kalifornien gibt es zwei Online-Glücksspielgesetze, die das Spielen von Poker innerhalb des Bundesstaates legalisieren. Der District of Columbia verabschiedete ein Gesetz über Online-Glücksspiele, von dem allgemein berichtet wird, dass es das erste Gesetz sei, das verabschiedet wurde, obwohl Nevada bereits 2001 sein Rahmengesetz für Online-Glücksspiele in Kraft gesetzt hatte.
Das DC-Gesetz erlaubt Online-Poker und „Glücksspiele“ sowie Wetten auf Fantasy-Sportarten. Die DC Lottery würde es verwalten, und Beamte gehen davon aus, dass die Zuwendung in einem Jahr 13 Millionen US-Dollar einbringen könnte.
Auch in diesem Jahr stellte der Abgeordnete William Horne, D-Las Vegas, einen Gesetzentwurf zum Online-Poker vor. Es weist die Glücksspielkommission an, „Vorschriften zu erlassen und, soweit die Antragsteller geeignet sind, Lizenzen an Betreiber von Internet-Poker und an Hersteller von interaktiven Spielsystemen, Hersteller von Geräten im Zusammenhang mit interaktiven Spielen und Anbieter von interaktiven Spieldiensten zu erteilen.“ Dienstleistungen, Software oder Ausrüstung an Betreiber von Internet-Poker.“
Der Horne-Gesetzentwurf enthält den Standardtext zum Glücksspiel für Minderjährige, zu technischen Standards, Lizenz- und Steuergebühren, Geldwäsche, Betrug und Absprachen sowie Standards für den Standort, die Überwachung und die Sicherheit aller Geräte.
Die Poker Players Alliance, eine gemeinnützige Koalition von schätzungsweise 1 Million amerikanischen Online- und stationären Spielern unter der Leitung des ehemaligen New Yorker Senators Alfonse D'Amato, unterstützte den Horne-Gesetzentwurf schnell.
„Bis heute stellt dieser Gesetzentwurf den bestmöglichen Ansatz für innerstaatlich reguliertes Internet-Poker dar“, sagte John Pappas, der Geschäftsführer der Allianz. „Es enthält viele der Elemente, die wir in anderen staatlichen und bundesstaatlichen Vorschlägen gefordert haben. Der Gesetzentwurf zielt auch darauf ab, das Wirtschaftswachstum in Nevada zu maximieren ... Es wird für den Gesetzgeber schwierig sein, die potenzielle Schaffung von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen zu ignorieren.“
Der Gesetzentwurf, der vom Justizausschuss der Versammlung genehmigt wurde und der Vollversammlung vorgelegt wird, wurde im April einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, nachdem bekannt wurde, dass Horne und andere Gesetzgeber vom internationalen Web-Poker-Riesen PokerStars nach London geflogen wurden. Rechtsanwälte sagten, die Reise verstoße nicht gegen die Ethikgesetze der Bundesstaaten, aber Hornes ursprünglicher Vorschlag wurde geändert, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen zu schaffen, die an einer Lizenzierung und Niederlassung in Nevada interessiert sind, und nicht um PokerStars zu bevorzugen, das sich vor Ort mit Glücksspielunternehmen zusammengetan hatte Mogul Steve Wynn.
Dann kam der Black Friday am 15. April.
Die Staatsanwälte des Justizministeriums reichten eine Geldwäscheklage ein, in der es darum geht, dass die Unternehmen 3 Milliarden US-Dollar halten.
In der Anklage wurde darauf hingewiesen, dass die Eigentümer der betreffenden Poker-Websites Möglichkeiten gefunden haben, die den US-Banken in der UIGEA auferlegten Beschränkungen zu umgehen, die es ihnen untersagten, Online-Wetttransaktionen abzuwickeln.
Sobald die Anklage bekannt gegeben wurde, löste Wynn seine Allianz mit PokerStars auf. Das Gleiche galt für den in Las Vegas ansässigen Riesen Station Casinos, der sich mit Full Tilt Poker zusammengetan hatte.
Viele Brancheninsider glauben nicht, dass Hornes Gesetzentwurf eine Chance auf Verabschiedung hat, da er von den Branchengiganten Caesars Entertainment und MGM Resorts International abgelehnt wird, die Bundesgesetze der Aussicht auf einen Flickenteppich staatlicher Gesetze vorziehen.
Doch auch bei Caesars und MGM sind ihrer Geduld Grenzen gesetzt, wenn der Soßenzug am Bahnhof steht. Vertreter sagen, wenn Bundesgesetzgeber keine Gesetze verabschieden können, müsse dies den Bundesstaaten überlassen werden, und die Regulierungsbehörden Nevadas seien der Aufgabe gewachsen, die Regeln festzulegen.
„Das Internet ist eine zwischenstaatliche Aktivität“, sagte Jan Jones, Senior Vice President für Kommunikation und Regierungsbeziehungen bei Caesars.
Ein Teil der Strategie des Unternehmens wird darin bestehen, den Gesetzgebern aufzuzeigen, wie viele Unternehmen illegal agieren und welche Auswirkungen sie auf bestehende lizenzierte Immobilien in mehreren Bundesstaaten haben.
„Die Leute fangen gerade erst an, die Größe dieses illegalen Marktes zu verstehen“, sagte sie.
Alan Feldman, Jones‘ Amtskollege bei MGM, stellt sich vor, dass die Bundesregierung den Staaten die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Vorschriften einzuführen, oder sich dagegen zu entscheiden, wenn sie ihren Bürgern das Online-Glücksspiel verbieten.
„Es gibt keine Gerichtsbarkeit auf der Welt, die über die Erfahrung verfügt, die Nevada hat“, sagte Feldman. „New Jersey macht das schon seit langem. Mississippi wäre in der Nähe. Aber Nevada hat eine lange und erfolgreiche Geschichte der Glücksspielregulierung.“
Der Spitzenmann im State Gaming Control Board ist Mark Lipparelli, der im Dezember nach zweijähriger Mitgliedschaft zum Vorsitzenden ernannt wurde. Zu Beginn seiner Karriere war er leitender Angestellter bei Bally Technologies und Shuffle Master Inc., also kommt er zu Technologie.
Lipparelli sagte, dass der Staat ungeachtet des finanziellen Niedergangs immer noch einer der führenden Glücksspielmärkte der Welt sei.
„Ich denke, das geht den Leuten verloren“, sagte er. „Alle reden immer darüber, wie stark Macau gewachsen ist und wie viel dominanter New Jersey und Stammesspiele geworden sind.“
Glücksspielregulierungsbehörden auf der ganzen Welt suchen routinemäßig nach Nevadas Fachwissen, aber Lipparelli sagte, dass es sich um eine Einbahnstraße handelt und dass sein Team auch von Kollegen in Alderney, der Isle of Man und Gibraltar lernt, wo britische Regulierungsbehörden seit Jahren Online-Glücksspiele überwachen.
Was also treibt den jüngsten Anstieg des Interesses an der Legalisierung von Online-Poker an? Lipparelli sagte, ein großer Teil davon sei darauf zurückzuführen, dass große amerikanische Unternehmen Partnerschaften mit Unternehmen eingehen, die über Erfahrung und Fachwissen verfügen.
„Man muss diese jüngsten Beziehungen als ein ziemlich deutliches Signal dafür auffassen, dass sich etwas geändert hat“, sagte er.
VEGAS INC, eine Schwesterpublikation der Sun, ist Sponsor der dieswöchigen iGaming North America 2011 Spring Conference im Monte Carlo. Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte der Glücksspielbranche sowie an Anwaltskanzleien, Finanzinstitute, Regulierungsbehörden und Technologen und soll die neuesten Informationen zum Online-Glücksspiel präsentieren.
Und Caesars Entertainment befindet sich in seiner Beziehung zum PokerStars-Konkurrenten 888 Holdings direkt vor der Online-Haustür. Einen ersten Eindruck davon, wie die Aufsichtsbehörden Nevadas das Internet-Glücksspiel sehen, erhielt die Öffentlichkeit bei den Treffen des Gaming Control Board und der Gaming Commission im März, bei denen die Aufsichtsbehörden einstimmig die Eignung der Beziehung bestätigten.
Das Control Board, die ermittelnde Hälfte des zweistufigen Regulierungsprozesses in Nevada, und die Kommission, die Seite der öffentlichen Ordnung, verbrachten mehr als vier Stunden damit, Führungskräfte von 888 mit Sitz in Tel Aviv, Israel, zu befragen, das die Tochtergesellschaften Cassava Enterprises (Gibraltar) Ltd. betreibt . und Fordart Ltd. in britischen Territorien und Protektoraten.
Caesars hat nicht dargelegt, was es mit der Beziehung vorhat, aber es ist klar, dass es einen Absatzmarkt für seine World Series of Poker hat und mit einem Unternehmen zusammenarbeitet, das über das Know-how, die Computersoftware und die Beziehungen verfügt, um problemlos darauf eingehen zu können In den USA ansässige Online-Glücksspieler, sobald es legal ist.
Mitch Garber, CEO von Caesars Interactive Entertainment, teilte den Aufsichtsbehörden mit, dass das Unternehmen seine Marken World Series of Poker und Caesars über seine Beziehung zu 888 auf ausländischen Märkten nutzen werde. Er fügte hinzu, dass Caesars sich für eine Partnerschaft mit 888 entschieden habe, weil das Unternehmen über Online-Gaming-Hardware und -Software verfüge dass sein Unternehmen keine eigenen Programme schreiben würde.
Nach der Sitzung des Kontrollausschusses sagte Garber, dies sei ein wichtiger Schritt in Richtung einer eventuellen Legalisierung des Internet-Glücksspiels in den Vereinigten Staaten.
„Es war ein historischer Moment“, sagte Garber. „Es bestätigt, dass Internet-Glücksspiele Realität sind. Es sollte uns ermöglichen, immer mehr auf ein bundesweit reguliertes Umfeld in den Vereinigten Staaten zu blicken.“
Die Mitglieder des Kontrollgremiums gaben sich große Mühe zu erklären, dass sie nur die Beziehung von Caesars zu den 888 Tochtergesellschaften billigten und nicht empfahlen, ihnen Lizenzen zu erteilen, und dass das Endergebnis keinerlei Auswirkungen auf die amerikanischen Verbraucher haben würde.
Wie 888 und seine Tochtergesellschaften auf die Verabschiedung des UIGEA in der elften Stunde reagierten, war ein wichtiger Teil der Zeugenaussage, zu der auch im Fernsehen übertragene Kommentare von 888-CEO Gigi Levy aus Tel Aviv gehörten.
Levy und Richard Kilsby, nicht geschäftsführender Vorstandsvorsitzender von 888, erklärten den Vorstandsmitgliedern, dass die Führungskräfte des Unternehmens vor der Verabschiedung des UIGEA dachten, sie könnten Wetten von US-amerikanischen Spielern annehmen, weil der Ort, an dem die Wette in Gibraltar platziert wurde, reguliert war und es in den USA keine Gesetze gab, die die Annahme verbieten von Wetten.
Levy und Kilsby teilten dem Kontrollgremium mit, dass sich der 888 Vorstand und die Compliance-Beauftragten am Sonntag nach der Verabschiedung des Gesetzes durch das Repräsentantenhaus und vor der Unterzeichnung durch Präsident George W. Bush getroffen hätten, um zu überlegen, was mit der Online-Präsenz des Unternehmens in den USA zu tun sei
Der Vorstand beschloss, am nächsten Tag eine Entscheidung bekannt zu geben, den Zugang zu US-Kunden zu sperren, was zu einem sofortigen Umsatzrückgang und einem Kursverfall der Aktien des Unternehmens führte.
„Die Worte und Taten von 888 waren klar“, sagte Unternehmensanwalt Michael Horowitz. „Das Unternehmen hat die Verpflichtung, das Richtige und das Legale zu tun“, trotz der Einbußen bei der Umsatzgenerierung.
Das Unternehmen lobte außerdem die Bemühungen seines Compliance-Teams und seiner Technologen bei der Entwicklung von Software zur Sicherung der Identitäten und Standorte von Online-Benutzern sowie seine Haltung zur Bekämpfung von Problem- und Glücksspielproblemen bei Minderjährigen.
Die Aufsichtsbehörden fragten, ob die einfache Zugänglichkeit von Internet-Casinos das süchtig machende Spielverhalten verstärken würde. Die beiden Seiten dieser Debatte, mit den Befürwortern von „Glücksspiel ist Unterhaltung“ auf der einen Seite und den Befürwortern der Sensibilisierung für problematisches Glücksspiel auf der anderen Seite, werden sich sicherlich auf die gleiche Weise entwickeln, wie sie seit Jahrzehnten geführt wird.
Dort werden die Fronten gezogen, wenn die Internetdebatte das US-Repräsentantenhaus und den US-Senat erreicht.
Ist es eine schlechte öffentliche Ordnung – oder sogar unmoralisch –, wenn die Regierung eine Aktivität sanktioniert, die eine destruktive Wirkung auf 5 Prozent der Bevölkerung hat, von der angenommen wird, dass sie an einer Spielsuchtstörung leidet? Ist es, wie Mitch McConnell sagte, dass die Verabschiedung von Online-Glücksspielen „die Jungen, die Schwachen und die Verletzlichen im Namen neuer Einnahmen ausnutzen würde, um mehr Staatsausgaben zu decken“?
Dann gibt es noch das Argument: Ist es nicht auch eine schlechte öffentliche Ordnung – möglicherweise unmoralisch –, wenn die Regierung eine Aktivität verbietet, die 95 Prozent der Bevölkerung verantwortungsvoll genießen oder passiv ignorieren können und die Einnahmen generieren könnte, die zur Lösung der vielen Probleme beitragen würden, die die Regierung lösen kann?“ Sie können es sich nicht leisten? Unterscheidet es sich von den vielen staatlichen Lotterien, die beim Aufbau von Bibliotheken, Freizeit- und Seniorenzentren und Schulen geholfen haben und im ganzen Land Lehrbücher gekauft und Lehrer bezahlt haben?
Ich wette, dass es ein harter Kampf wird.