Update: FTP to Be Acquired by PokerStars?
Groupe Bernard Tapie confirms that they’re out of the picture
All the rumors that the French firm Groupe Bernard Tapie was about to re-launch Full Tilt Poker after almost a year of negotiating were obviously unfounded, as a report came on Apr. 24 that it’s actually the Isle of Man-based Pokerstars, who’s to acquire FTP.
Namely, the latest news claim that thanks to the agreement it has reached with the US Department of Justice, the online poker giant is now able to acquire its former major competitor. The price mentioned in the rumors is $750 million, plus a payout for the US players.
An assessment arrived from Chiligaming chief exec Alex Dreyfus, that $330 million of the reported $750 million purchase price would go to the payment of owed Full Tilt players and as a settlement with the US government.
It is still being speculated that Pokerstars will re-launch Full Tilt Poker, but keep the brand separate from its own.
Furthermore, the fact that the deal is off was confirmed on Apr. 24 by Groupe Bernard Tapie, which issued a statement that reads:
“Groupe Bernard Tapie regrets to announce that, after seven months of intensive work, our efforts to obtain final approval of the United States Department of Justice of the agreement to acquire the assets of Full Tilt Poker have ended without success.
“Ultimately, the deal failed due to two major issues:
“The parties could not agree on a plan for repayment of ROW players. GBT proposed a plan that would have resulted in immediate reinstatement of all ROW player balances, with a right to withdraw those funds over time, based on the size of the player balance and the extent of the player’s playing activity on the re-launched site. All players would have been permitted complete withdrawal of their balances, regardless of whether they played on the site, by a date certain, and 94.9 percent of ROW players would have been fully repaid on day 1.
“DOJ ultimately insisted on full repayment with right of withdrawal within 90 days for all players– a surprise demand made in the 11th hour, after months of good-faith negotiations by GBT.
“The legal complications surrounding the deal – specifically, questions surrounding the legality of the forfeiture under non-US laws – also proved unresolvable. All of the key assets of the FTP companies reside outside of the United States. A non-US court well might regard the purported forfeiture as a “fraudulent transaction” and declare it invalid or deem the acquirer of the assets responsible for all of those creditor obligations.
“Given the $80 million purchase price, and the substantial amount of cash needed to re-launch FTP, those issues ultimately proved too substantial to overcome.
“GBT is very conscious of the hopes it has created – among FTP employees that they will retain their jobs, among FTP players that they will recover their balances, and among the entire poker community that the world’s finest poker platform will be re-launched and bring a needed added element of competition to a world market that today is fully dominated by a single operator.
“GBT cannot accept the end of those hopes. For that reason, unless a concrete and legally viable solution is found in the very coming days to save the employees and repay the players of FTP, we will move to our own plan of action.
“We understand from press reports that the DOJ may have entered into an agreement with PokerStars pursuant to which PokerStars will acquire the FTP assets.
“If accurate, we can only assume that PokerStars determined that it was willing to accept these legal and financial risks in order to resolve its own legal situation with DOJ.
“If a PokerStars acquisition of FTP means that all FTP players will be fully repaid immediately, we are very happy for the players, as their final and full repayment has always been our priority. We only regret that such a deal would signal further consolidation of a poker market already dominated by a single player – an outcome that may raise antitrust concerns and that, in the long run, is probably not good for players and for the whole online poker industry.”
Source LPB News
Update: FTP soll von PokerStars übernommen werden?
Groupe Bernard Tapie bestätigt, dass sie nicht im Bilde sind
Alle Gerüchte, dass die französische Firma Groupe Bernard Tapie kurz davor stand, Full Tilt Poker nach fast einem Jahr der Verhandlungen wieder auf den Markt zu bringen, waren offensichtlich unbegründet, da am 24. April bekannt wurde, dass es in Wirklichkeit Pokerstars mit Sitz auf der Isle of Man ist, der dies tun soll FTP erwerben.
In den neuesten Nachrichten heißt es nämlich, dass der Online-Pokerriese dank der Vereinbarung mit dem US-Justizministerium nun in der Lage sei, seinen ehemaligen Hauptkonkurrenten zu übernehmen. Der in den Gerüchten genannte Preis beträgt 750 Millionen US-Dollar, zuzüglich einer Auszahlung an die US-Spieler.
Alex Dreyfus, Vorstandsvorsitzender von Chiligaming, kam zu der Einschätzung, dass 330 Millionen US-Dollar des gemeldeten Kaufpreises von 750 Millionen US-Dollar für die Zahlung der Schulden von Full Tilt-Spielern und als Vergleich mit der US-Regierung verwendet würden.
Es wird immer noch spekuliert, dass Pokerstars Full Tilt Poker neu starten, die Marke jedoch von der eigenen trennen wird.
Darüber hinaus wurde die Tatsache, dass der Deal nicht zustande kommt, am 24. April von der Groupe Bernard Tapie bestätigt, die eine Erklärung herausgab, die lautet:
„Groupe Bernard Tapie muss mit Bedauern mitteilen, dass unsere Bemühungen, die endgültige Genehmigung des US-Justizministeriums für die Vereinbarung zum Erwerb der Vermögenswerte von Full Tilt Poker zu erhalten, nach sieben Monaten intensiver Arbeit erfolglos gescheitert sind.
„Letztendlich scheiterte der Deal an zwei Hauptproblemen:
„Die Parteien konnten sich nicht auf einen Plan zur Rückzahlung der ROW-Spieler einigen. GBT schlug einen Plan vor, der zur sofortigen Wiederherstellung aller ROW-Spielerguthaben geführt hätte, mit einem Recht, diese Gelder im Laufe der Zeit abzuheben, basierend auf der Höhe des Spielerguthabens und dem Umfang der Spielaktivität des Spielers auf der neu gestarteten Website. Allen Spielern wäre es bis zu einem bestimmten Datum gestattet worden, ihr Guthaben vollständig abzuheben, unabhängig davon, ob sie auf der Website gespielt haben, und 94,9 Prozent der ROW-Spieler hätten ihr Geld am ersten Tag vollständig zurückgezahlt.
„Das DOJ bestand letztendlich auf einer vollständigen Rückzahlung mit Widerrufsrecht innerhalb von 90 Tagen für alle Spieler – eine überraschende Forderung, die in der 11. Stunde nach monatelangen gutgläubigen Verhandlungen von GBT gestellt wurde.
„Die rechtlichen Komplikationen im Zusammenhang mit dem Deal – insbesondere Fragen zur Rechtmäßigkeit der Einziehung nach nicht-amerikanischen Gesetzen – erwiesen sich ebenfalls als unlösbar. Alle wichtigen Vermögenswerte der FTP-Unternehmen liegen außerhalb der Vereinigten Staaten. Ein Gericht außerhalb der USA könnte die angebliche Einziehung als „betrügerische Transaktion“ betrachten und sie für ungültig erklären oder den Erwerber der Vermögenswerte für alle diese Gläubigerverpflichtungen verantwortlich machen.
„Angesichts des Kaufpreises von 80 Millionen US-Dollar und der beträchtlichen Menge an Bargeld, die für den Neustart von FTP benötigt wurde, erwiesen sich diese Probleme letztendlich als zu groß, um sie zu lösen.
„GBT ist sich der Hoffnungen, die es geweckt hat, sehr bewusst – bei den FTP-Mitarbeitern, dass sie ihre Jobs behalten, bei den FTP-Spielern, dass sie ihr Guthaben wiedererlangen, und bei der gesamten Poker-Community, dass die beste Pokerplattform der Welt neu gestartet wird und.“ einem Weltmarkt, der heute vollständig von einem einzigen Betreiber dominiert wird, ein notwendiges zusätzliches Element des Wettbewerbs verleihen.
„GBT kann das Ende dieser Hoffnungen nicht akzeptieren. Aus diesem Grund werden wir zu unserem eigenen Aktionsplan übergehen, sofern nicht in den nächsten Tagen eine konkrete und rechtlich tragfähige Lösung gefunden wird, um die Mitarbeiter zu retten und die Spieler von FTP zurückzuzahlen.
„Aus Presseberichten geht hervor, dass das DOJ möglicherweise eine Vereinbarung mit PokerStars getroffen hat, nach der PokerStars die FTP-Vermögenswerte erwerben wird.
„Wenn das stimmt, können wir nur davon ausgehen, dass PokerStars bereit war, diese rechtlichen und finanziellen Risiken zu akzeptieren, um seine eigene rechtliche Situation mit dem DOJ zu klären.
„Wenn eine Übernahme von FTP durch PokerStars bedeutet, dass alle FTP-Spieler sofort ihre volle Rückerstattung erhalten, freuen wir uns sehr für die Spieler, da ihre endgültige und vollständige Rückzahlung immer unsere Priorität war.“ Wir bedauern nur, dass ein solcher Deal eine weitere Konsolidierung eines Pokermarktes bedeuten würde, der bereits von einem einzelnen Spieler dominiert wird – ein Ergebnis, das kartellrechtliche Bedenken hervorrufen könnte und auf lange Sicht wahrscheinlich nicht gut für die Spieler und die gesamte Online-Pokerbranche ist .“
Quelle LPB News