
Die Malta Gaming Authority (MGA) hat eine erweiterte Regulierungsstrategie für 2025 vorgestellt, die eine gezieltere und evidenzbasierte Aufsicht über den Glücksspielsektor ermöglichen soll. Mit diesem überarbeiteten Ansatz setzt die MGA auf ein risikobasiertes Modell, das sich stärker an messbaren Ergebnissen orientiert. Das Hauptziel ist es, die Einhaltung regulatorischer Vorschriften zu verbessern, den Spielerschutz zu stärken und die Integrität des Sportwettenmarktes zu gewährleisten.
Ein proaktiveres und gezieltes Aufsichtsmodell
Der überarbeitete regulatorische Rahmen der MGA legt besonderen Wert auf eine proaktive Risikobewertung. Durch den verstärkten Einsatz von datenbasierten Analysen wird die Behörde ihre Aufsichtsmaßnahmen gezielt auf Hochrisikobereiche konzentrieren, um Ressourcen effizient einzusetzen. Dieser Ansatz soll zu effektiveren regulatorischen Eingriffen und einer verbesserten Branchen-Compliance führen.
Ein zentraler Bestandteil der neuen Strategie ist die engere Zusammenarbeit mit den Lizenznehmern. Die MGA setzt auf mehr Transparenz und ermutigt Betreiber dazu, ihre Regeltreue aktiv nachzuweisen. Ergänzend dazu plant die Behörde verstärkte Aufklärungsmaßnahmen, darunter die Veröffentlichung von Leitlinien zur Einhaltung regulatorischer Vorschriften.
Zur Messung der Effektivität dieser Maßnahmen wird die MGA den Erfolg ihrer Aufsichtsstrategie kontinuierlich bewerten und auf Basis neuer Erkenntnisse Anpassungen vornehmen.
Zentrale Regulierungsbereiche
Für das Jahr 2025 hat die MGA drei Hauptbereiche festgelegt, auf die sich ihre Aufsicht besonders konzentrieren wird:
- Compliance-Prüfungen und Governance-Kontrollen – Externe Compliance-Audits bleiben ein zentrales Instrument zur Bewertung der Regeltreue von Lizenznehmern. Gleichzeitig werden Governance-Prüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass Betreiber effektive interne Kontrollmechanismen aufrechterhalten.
- Maßnahmen zum Spielerschutz – Die MGA wird verstärkt auf die Wirksamkeit von Selbstausschlussmechanismen und Systemen zur Erkennung problematischen Spielverhaltens achten. Themenspezifische Untersuchungen sollen zeigen, inwiefern Anbieter ihre Selbstausschlussrichtlinien durchsetzen und gefährdete Spieler identifizieren.
- Integrität im Sportwettenmarkt – Die MGA wird Wettmuster im lokalen Fußballmarkt analysieren und prüfen, wie Lizenznehmer verdächtige Wettaktivitäten melden. Diese Maßnahme soll die Transparenz erhöhen und sicherstellen, dass Betreiber ihren Meldepflichten bei verdächtigen Wetten nachkommen.
Stärkung der Compliance durch gezielte Aufsicht
Zur Umsetzung dieser Regulierungsstrategie wird die MGA weiterhin umfassende Inspektionen, themenbezogene Prüfungen, Mystery-Shopping-Techniken und Aufsichtsgespräche einsetzen. Zudem wird die Behörde Nachkontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass erforderliche Korrekturmaßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt werden.
Von Betreibern wird erwartet, dass sie sich aktiv am regulatorischen Prozess beteiligen und die geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichen. Die MGA ermutigt Lizenznehmer, eine starke interne Compliance-Kultur zu etablieren und die behördliche Aufsicht als Chance zur Optimierung betrieblicher Abläufe zu betrachten.
Quelle:
Regulatory Oversight: Supervisory Engagement Efforts 2025 Remote Gaming Sector [pdf], Malta Gaming Authority, 25. Februar 2025.
MilicaLCB
vor weniger als einem Monat
Moderator
Die Strategie 2025 der MGA zeigt ein starkes Engagement für strengere Aufsicht und Spielerschutz. Es wird interessant sein zu sehen, wie sich diese Änderungen auf die Glücksspielbranche auswirken.
The MGA’s 2025 strategy shows a strong commitment to stricter oversight and player protection. It’ll be interesting to see how these changes impact the gaming industry.
Bitte Kommentar eingeben
Dein Kommentar wurde hinzugefügt.